almis personal blog

reisen durchs leben

vorgestern zufällig auf dem digi kanal focus gesundheit die dokureihe fünf reisen durchs leben erwischt. und fasziniert davor gesessen. obwohl ich sonst nicht so der doku-fan bin, ich ziehe fiktion immer vor. fünf reisen durchs leben setzt sich mit "universellen aspekten bzw. lebensphasen auseinander". geburt, jugend, heiraten, eltern sein und sterben. und zwar in fünf unterschiedlichen kulturkreisen.

gestern war die ankunft eines babys dran. die mama aus indien erfährt beim ultraschall nicht, welches geschlecht ihr kind hat. das ist seit kurzem verboten, um die abtreibung von mädchen zu verhindern. die mama aus südafrika hingegen freut sich auf ihre tochter. sie wurde von ihrer glaubensgemeinschaft verstoßen, weil sie nicht verheiratet ist. obwohl sie sich gegen eine abtreibung entschieden hat. in argentinien findet die beschneidungsfeier für einen frühchen-buben statt. der hebräische klang der worte bei der zeremonie ist wunderschön.

auf den philippinnen bringt eine mutter ihr baby in einem abglegenen dorf zur welt. es gibt keine medizinische unterstützung, der geburtshelfer (extrem cool und gelassen) ist 72 jahre. er hat schon über tausend babys auf die welt geholfen. direkt nach der ankunft ihres sohnes greift die philippinin nach ihrem bauch. es ist erstmal unfassbar, dass er "weg" ist, das kann ich sofort nachvollziehen. ein paar stunden später sitzt sie schon mit ihrem sohn im arm auf der terrasse. der vater spielt baby can i hold you tonight von tracy chapman auf der gitarre. am ende der welt. 

in beirut schließlich findet man sich in einem recht modernen krankenhaus wieder. die mama dort steht kurz vor dem kaiserschnitt, ihre mutter (modern, westlich gekleidet) und die schwiegermutter (traditionell, mit kopftuch) sitzen an ihrem bett und beten. die zukünftige großmutter wird nach der geburt für einen monat zu ihrer tochter ziehen und ihr mit dem baby helfen. die anderen familienmitglieder lachen. "nur einen monat wirst du bleiben? pass’ auf, sie bleibt bei dir, bis die kleine in die schule geht". direkt nach dem kaiserschnitt wird das kleine mädchen der mutter gereicht, damit sie sie küssen kann. da schießen mir tränen in die augen.

hm…

normalerweise politik-sommerloch zeit, ist in österreich derzeit doch einiges los

ich muss dabei an das maschek programm beim gusenbauer denken. da überlegte sich die gusenbauer puppe einen titel für die eigene autobiografie: "von der sandkiste ins bundeskanzleramt und zurück."

dass gusenbauer nicht der längsdienende bundespräsident der 2. republik werden würde, war schon länger klar. dass es so schnell zuende geht, überrascht nun aber doch etwas.

aufgeholt

heute beim kinderarzt die nachricht, dass adrian – real nun etwas über 9 monate alt – tatsächlich die größe und das gewicht eines 9 monate alten babys hat.

er hatte 7,5 kilo, bei einer größe von 70 cm.

zum vergleich…

bei der geburt wog er 900g

mit einem monat:

1.130g (wegen OP und anderen gründen durfte er nicht zuviel zunehmen)

mit zwei monaten:

1.720g

mit etwas über drei monaten (am errechneten termin):

3.290g

mit sechs monaten:

5.500g

und nun beginnen wir mit beikost (karotten!). scheinen anklang zu finden.

juli

juli ists, die fanzone ist wieder abgebaut, menschen schlendern entspannt mit halben wassermelonen auf der straße und die schüler haben ferien.

das erinnert mich immer an den letzten schultag, früher ein absolutes highlight des jahres. nur mit einer einzigen dünnen mappe in die schule gehen (wo dann das zeugnis hineingelegt wird) und dann schon gegen halb 11, 11 bei meinen großeltern ankommen, anschließend eiernockerl und orangensaft und schwedenbomben und dann den ganzen nachmittag lesen, keine hausübung für zwei monate, kein nachmittagsturnen, kein wahlpflichtfach und nicht immer eingepfercht in die "klassengemeinschaft".

dieser sommer als mama ist ganz neu. heute mittag habe ich im park gegessen, während adrian die bäume beobachtet hat und jedem kind nachgeschaut. er hat gerne gesellschaft und menschen um sich herum, das hat er wohl nicht von mir. harhar. zwei kleine buben spielen fußball. der eine hatte anscheinend kurz vorher die entdeckung der langsamkeit von sten nadolny gelesen. nach jedem schuß bindet er sich das schuhband neu, als wäre er in einer mit 1:0 führenden fußballmanschaft, kurz vorm ende der nachspielzeit. sein kollege findet es nicht schlimm, er hat es auch nicht so eilig. eine andere mama hat ein chices sommerkleid an und geht barfuß. daneben ein paar "krocha". ein pensionistenpaar. und das nur zwei gassen von der neuen wohnung entfernt. i’m loving it.

die schweiz en detail

ich hatte ja vor anlässlich der em, die wir gemeinsam mit der schweiz ausrichten, einen kleinen schweiz schwerpunkt hier im blog zu machen. irgendwie ist der juni so schnell und vollgepackt mit to-do’s vorbeigegangen, dass ich es gerade noch mal so zum em-finale hin schaffe. 

ende august 2006 sind wir in die schweiz gefahren. unser letzter urlaub vor meiner schwangerschaft und so ironisch (oder zukunftsweisend?) es klingen mag – zuerst mal ging es nach bozen bzw. an bozen vorbei. haben wir damals, auf der autobahn, das ospedale di bolzano mit einem seitenblick wahrgenommen? damals war bozen einfach eine stadt in südtirol, die wir zum shoppen und eis essen besucht haben. heute verbinde ich damit soviele erinnerungen, meine perspektive hat sich total gewandelt, aber dazu bald wieder mehr. nun geht es ja erstmal in die schweiz.

übers stilfser joch – passstraßen be-beifahre ich ängstlich, aber fasziniert – direkt in die schweiz. bei einem ein-mann grenzposten vorbei, in eine gegend, in der sich fuchs und hase gute nacht sagen bzw. in der schafe einfach mal so, ohne auf autos zu achten, über die straße laufen.

ein road trip durch die schweiz ist abwechslungsreich, handelt es sich doch auch hier um ein mehrsprachiges land, das kulturell sehr unterschiedlich geprägt ist. einerseits ländlich, waldreich, almambiente, wie hier (in der schweiz gibt es ja auch das heidi-land!):

…andererseits mondän – st.moritz, genfer see, chur.

was bleibt in erinnerung? leckeres essen in urigen lokalen oder draußen an der frischen luft, etwa beim vierwaldstättersee. die speisekarte führt "äs päärli hüüswirtschli". auf einer gasthaus-toilette eine, beidseitig, erschreckte begegnung mit einer katze. spartanisch "eingerichtete" kirchen – im zuge der reformation ließ man jegliches beiwerk weg. das gegenteil von überladenem prunk also. wenig möglichkeiten, um ins internet einzusteigen. ein grün-graues bern an einem regnerischen tag. vielleicht auch deswegen und es ist sonst bunter dort. ein bezaubernd-malerisches luzern. mit schwänen, die permanent mit ihrem kopf auf tauchgang gehen. ich zu ihm: "knips das schnell, wer weiß, wie oft der das noch macht". na ja, noch weitere gefühlte fünfzig mal dann.

lausanne, im vergleich laut und unordentlich, eine stadt, mit der man nicht sofort warm wird. obwohl sie eigentlich sehr fotogen ist. den breakdancern haben wir auch gerne und lange zugeschaut, dort:

nach zürich möchte ich auch nochmal extra. es gibt dort ja ein hotel, zürich, zum storchen, dem paul celan in einem gedicht für nelly sachs ein denkmal gesetzt hat:

vom zuviel war die rede, vom/zuwenig. von du/ und aber-du, von/der trübung durch helles, von/ jüdischem, von/ deinem gott.

ich habe mal ein semester ein seminar über celan besucht, er ist sehr schwer zu interpretieren, aber ich mag den rhytmus seiner sprache und die stimmungen, die er erzeugt.

babyfon

an alle babyfon-erprobten: 

benutzt ihr das ding auch als radio? wir kriegen da abenteuerliche "wellen" rein… zuerst handelte es sich bei uns scheinbar um den gute-laune kanal, jedenfalls etwas schlagermäßiges, dann steigerte sich das niveau deutlich und man konnte ashes to ashes von david bowie fast in voller länge genießen. ganz nett eigentlich, wenns nicht gerade 3 uhr nachts ist.

vielleicht verfolgen wir in kürze auch den wiener taxifunk?

@home

man sagt, dreimal umziehen ist einmal abgebrannt. so gesehen habe ich glück, dass dieser umzug erst mein zweiter ist. 

nun sind wir also endlich angekommen. haben die wohnung mit jede menge eis samstag spätabends gebührend begrüßt. ich liebe jetzt schon den 6. stock und den ausblick. so hoch habe ich noch nie gewohnt. das gegenüber eines anderen hauses, wo menschen am vormittag auf ihren balkonen sitzen und kaffee trinken. kinderlachen und hundegebell.

derzeit ist es wie im urlaub. sonntag mittags pizza (herd ist noch nicht in betrieb) und dann ein gemeinsames nickerchen zu dritt. das haben wir schon ewig nicht mehr gemacht, da in letzter zeit viel zu erledigen war. draußen ist hochsommer, hier drinnen ist es angenehm. die haut ist trotzdem ganz warm, als wäre man gerade vom meer gekommen. nur ohne sand. 

in my place

willkommen in der realität. aber ein oscar für österreich ist auch genug der wunder für dieses jahr. nun mal zu etwas anderem.

cosma shiva hagen hat ein interessantes interview gegeben. nicht, dass ich bisher sehr viel bezug zu ihr gehabt hätte. aber was sie sagt, ist bemerkenswert. sie hat ihr frisch erworbenes haus, ihren garten aufgegeben und ist in eine ein-zimmer wohnung zurückgezogen. grund: sie braucht ihren freiraum: "es ist einfach toll, wie viel ballast von mir abgefallen ist. ich habe alles verschenkt, verkauft oder weggeworfen. man soll nur so viel besitzen, wie man braucht, und nur so viel, dass man jederzeit flüchten kann."

das ist eine sehr fight club-eske sichtweise, meine ich. dort heißt es: "it’s only after we lost everything that we’re free to do everything." und "the things you own end up owning you".

wir ziehen ja gerade um und ich habe es ähnlich gehandhabt wie hagen. weggeworfen, verschenkt, ok verkauft habe ich nichts. was ich brauche: einen raum für mich alleine. bücher um mich herum. einen schreibtisch mit "kleinkram" (manche würden es auch nippes nennen. harhar). meinen pc. um zu schreiben. und um zu surfen. und vor allem um mich mit anderen, weiter entfernten, freunden auszutauschen. und ein fenster zu haben, weiß ich auch sehr zu schätzen. a room with a view.