almis personal blog

Call me by your name

Am Wochenende hab ich mir also Call me by your name angesehen. Vorige Woche ausgezeichnet mit dem Drehbuch-Oscar für James Ivory, weitere Nominierungen für bester Film, Hauptdarsteller und bester Song.

Die Auslangslage: eine jüdisch-amerkanische Familie verbringt, wie jedes Jahr, den Sommer auf ihrem Anwesen in Norditalien. Zur Familie gehören der Vater, ein Professor für Archäologie (so genial Michael Stuhlbarg), die Mutter, sehr literaturaffin und der 17-jährige Sohn Elio (Timothee Chalamet), ein passionierter Musiker. Die drei haben ein sehr inniges Verhältnis zueinander. Der Status der Familie wird durch eine Haushälterin und einen eigenen Gärtner unterstrichen.

Jedes Jahr engagiert der Professor einen Studenten, der ihm bei seinen Forschungen assistiert. Diesmal ist es der 24-jährige Oliver (Armie Hammer), auch Jude, über den Elios Freundin Marzia sagt: “Sicuramente e meglio di quello dell’ anno scorso, aaa?”¹ Ungefähr: “Der ist aber viel besser als der letzte Jahr nicht wahr?” Damit meint sie, dass Oliver ein einnehmender Typ ist, sehr offen, locker, auch sehr gutaussehend. Elio runzelt die Stirn. Er findet Oliver eigentlich arrogant, und beklagt sich bei seinen Eltern, dass er sich immer mit einem dahingesagten “Later!” (bis später) aus dem Staub macht, wenn er genug von Gesellschaft hat.

Tatsächlich aber muss Elio eingestehen, dass er Gefühle für Oliver entwickelt. Gleichzeitig intensiviert sich seine Beziehung zu Marzia, was aber mehr als Flucht vor seinen homoerotischen Emotionen zu verstehen ist, so als wolle er sich selbst dazu zwingen, einen konventionellen Weg zu gehen. Doch letztendlich ist Elio – vermutlich auch durch die liebevolle Bindung zu seinen Eltern, die ihn sehr offen erzogen haben – mutig genug, sich seinen Gefühlen zu stellen, was bei Oliver allerdings zunächst auf Ablehnung stößt…

Regisseur Luca Guadagnino gelingt es perfekt, die Stimmung dieser endlos-trägen italienischen Sommer einzufangen, die einen energielos herumschleichen, und einen erst abends – nach Sonnenuntergang – munter werden lassen. Immer gibt es Pasta und Wein und Pfirsche, jede Menge Tagszeitungen und Bücher, es wird über Heidegger und dessen Rezeption diskutiert (“Does that make any sense to you?” fragt Oliver Elio einmal, nachdem er eine sehr wissenschaftliche Abhandlung über den Philosphen zitiert), und Elio antwortet auf die Frage, was man im Sommer hier macht, ungefähr, darauf warten, dass er endet. Das hat mich an Torbergs Tante Jolesch erinnert. Die Gesellschaft, die Guadagnino porträtiert, ist intellektuell-burgeois, aber nicht seelenlos, ganz im Gegenteil.

Was Elio und Oliver erleben, erzählt von der Liebe, nicht der homosexuellen oder der heterosexuellen, sondern von der Liebe an sich, da gibt es keine Unterschiede. Es geht um das Erschrecken vor tiefen Gefühle, der Unfassbarkeit, diese erwidert zu sehen, und dabei immer Zweifel zu haben; die anhaltende Angst vor Zurückweisung, die Ambivalenz, sich komplett im anderen verlieren zu wollen und gleichzeitig davor zurückzuschrecken, was das mit einem machen kann – ist die größte Liebe die, die letztendlich unerfüllt bleibt, weil sie keinen Alltag zu fürchten hat?

Was Elios Vater zum Umgang mit Gefühlen zu sagen hat, ist ebenso wahr wie schmerzlich, jedenfalls zutiefst menschlich. Und man mag lange, wie Elio, neben ihm am Sofa sitzen und ihm zuhören. Nicht, weil er sagt, dass alles gut wird, sondern weil er sagt, es muss gar nicht alles gut werden, es ist in Ordnung verwirrt und hilflos zu sein, das alles lässt uns lebendig fühlen, lebendiger als dass wir uns komplett vor allem abgrenzen und uns scheinbar unverwundbar machen, “Nature has cunning ways of finding our weakest spot.”

Ein sehr, sehr schöner, trauriger, aber auch lebensbejahender Film.


¹ Italiener verwenden gerne dieses charakteristische “aaa”, am Ende von Fragesätzen, um ihre Verblüffung auszudrücken. Harhar.

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

4 − four =