almis personal blog

Merci Cherie- Cesar!

In der neuen Folge des Merci Cherie Podcast war Cesar Sampson zu Gast, in der Folge Nobody but him.

Jener Cesar Sampson, der 2018 sensationeller Dritter beim Songcontest für Österreich wurde, mit Nobody but you. Ich war ja, wie ich schon öfters erwähnt habe, kein so glühender Fan des Songs, fand die Bühneperfomance und seine Stimme aber wirklich gut. Nachdem ich nun das ausführliche Interview mit ihm gehört hab, weiß ich auch warum er so gut abgeschnitten hat. Er kommt wirklich authentisch rüber, klug, charismatisch, dabei aber auch noch total locker. Ihm glaubt man, wenn er sagt, dass er aus Spaß am ESC teilgenommen hat und würde er es wieder tun, dann auch nur aus diesem Grund. Aber dann wohl für England – denen er schon 2018 fast im Wort war, als er dann letztendlich doch auf Österreich umgeschwenkt ist.

Was man vielleicht nicht weiß: Sampsons Vater ist Pilates Trainer, seine Mutter hat den Kommisar Rex Titelsong gesungen und er selbst ist erfolgreicher Komponist und Teil des Musikkollektivs Symphonix. Über dieses habe ich erst kürzlich geschrieben. 2018 hatte Symphonix zwei Songs beim ESC am Start, neben Nobody but you auch noch den Beitrag für Bulgarien von Equinox – Bones. Bones kam sehr gut an und war im Vorfeld viel besser eingeschätzt als Nobody but you. Sampson erzählt im Podcast, dass Borislaw Milanow – der Symphonix Chef – aber schon damals sagte, er schätzt dass Nobody but you in die Top 5 kommt und Bones bestensfalls in die Top 10. Weil den Song Bones auf die Bühne zu transformieren wesentlich schwerer zu bewerkstelligen wäre. Niemand hätte ihm geglaubt, erzählt Sampson. Doch Milanow sollte recht behalten: Bones wurde am “nur” Ende 14.

Ich denke aber, dass ein bedeutender Grund für Sampsons’ Erfolg tatsächlich auch seine Persönlichkeit war/ist. Nachdem ich jetzt schon viele ESC (Ex)Starter beim Podcast gehört habe, muss ich sagen: es ist wirklich so. Dieses gewisse Etwas für einen ESC Erfolg ist tatsächlich hörbar.

LIZVC 39

Heuer ist so ein Sommer, in dem man sich mittags zum Essen trifft und sich wiederholt wechselseitig versichert, was für ein Glück man mit dem Wetter hat.

Der Sommer fiel diese Woche auf Mittwoch und ich war glücklicherweise genau an diesem Tag griechisch Essen, im Lokal Retsina – unbezahlte Werbung, aber es war irrsinnig gut – auf der Hernalser Hauptstraße, es war gefühlt der einzige Sommertag der letzten Zeit, aber ein Sommertag wie früher, nicht übermäßig heiß, nur warm, und man konnte so angenehm im Innenhof sitzen und plaudern und Tomatensuppe mit Feta und Bifteki mit Spiegelei auf Püree essen. Wie ein echter Foodblogger musste ich natürlich gleich ein Foto machen. Und, übrigens: praktisch jedes Essen ist besser mit Ei.

Danach waren wir noch auf ein Zanoni Eis und dann durfte ich Fahrrad fahren, oder mich rollen lassen, vom Hernalser Gürtel hinunter bis zur Nussdorfer Straße. Genau das will man im Sommer, sich treiben lassen, auch und gerade heuer, in diesem in jeder Hinsicht unberechenbaren Sommer.

Heute, Samstag, schüttet es schon um sieben Uhr früh und es wird vielleicht bis sieben Uhr abends weiter schütten. Auch da kann man sich relativ planlos durch den Tag treiben lassen.

Ich bin früh aufgestanden und habe mit selbst gefrühstückt, im Doris Knecht Buch über ihre Teenagertöchter gelesen, am Sofa den Kaffee weitergetrunken. Jetzt arbeite ich und dann werde ich einkaufen gehen und für das/mit dem Kind kochen und die neue Merci Cherie Podcast Folge über den ESC Film hören, danach in die Badewanne hüpfen und später ausgehen, und Unterschlupf finden, für eine weitere lange Nacht voller Regen. Auch schön!

The Story of Fire Saga

Auf Netflix gibt es seit Freitag den Songcontest Film mit Will Ferell und Rachel McAdmas The Stroy of Fire Saga zu sehen.

Da denkt man sich vielleicht: Örks ein Film über den Songcontest mit einem amerikanischen Schauspieler Duo in den Hauptrollen? Da denkt man dann gleich an Sylvester Stallone und seinen verunglückten Formel 1 Film. Aber The Story of Fire Saga funktioniert erstaunlich gut und was das beste ist: auch wenn er die Klischees des ESC durchaus aufnimmt, geht er doch sehr liebevoll mit dem Eurovision Song Contest um und ist insgesamt zwar kein filmisches Meisterwerk, aber ein durch und durch liebenswerter Feelgood Movie geworden.

Worum geht es also? Der Isländer Lars (Will Ferell) hat immer schon im ESC Trost gefunden – nachdem er als kleiner Junge den Tod seiner Mutter verkraften musste und immer ein schwieriges Verhältnis zu seinem schrulligen Vater (Pierce Brosnan, der wieder mal zeigt, dass er sich selbst nicht ganz ernst nimmt) hatte. Er nimmt sich vor, einmal den Songcontest zu gewinnen. Und er teilt diesen Traum mit seiner Freundin Sigrit (Rachel McAdams). Beide werden ein eher belächeltes Musik-Duo, denen es in skuriller Weise gelingt, die isländischen Kandidaten für den ESC 2020 in Edinburgh zu werden.

Wir begleiten sie also nach Edinburgh zu den Proben, wir erfahren von ihren Sehnsüchten und Hoffnungen, und wir sehen ganz viele Songcontest-Stars in gut gelaunten Gastauftritten und hören viel Musik – nicht nur diverse alte Pop-Hadern und Song Contest Songs, sondern auch Musik, die extra für den Film geschrieben wurde. Und keine schlechte Musik. The Story of Fire Saga ist keine Dokumentation, aber catcht den ESC Spirit doch an vielen Stellen. Vor allem schafft er es, den ESC Diversitätsgedanken “jeder soll das sein dürfen, was er ist”, schön zu transportieren. Natürlich kann man gewisse Schwächen und Inkonsistenzen finden, wenn man das möchte, man kann sich aber auch einfach nur zurücklehnen und amüsieren.

Am besten haben mir persönlich die Gastauftritte früherer TeilnehmerInnen gefallen besonders das Sing-Along Segment, aber auch den hübsch inszenierten Gastauftritt von Salvador Sobral mit seinem 2017 Gewinnersong Amar pelos dois. Gut sind aber auch die extra für den Film komponierten Songs, richtige Ohrwürmer. Je mehr man sich mit dem Songcontest auskennt, desto mehr sieht man auch die Insider Jokes – wie beispielsweise den Kommentator William Lee Adams, der mit Wiwibloggs eine Youtube Plattform erschaffen hat, die eigentlich alles analysiert, was mit dem ESC zusammenhängt und absolutes Nerd-Kultpotential besitzt

Fazit: auf jedenfall sehenswert, wenn man ESC-Affinität hat und nicht alles tierisch ernst nimmt (was vermutlich zusammenhängt).

EurovisionAgain 18

Der Songcontest 2018 war aus verschiedenen Gründen bemerkenswert.

Zunächst mal gab es an der Spitze einen “Zweikampf” zweier Frauen(bilder). Da war einmal Netta aus Israel mit Toy – auf der anderen Seite Eleni Foureira mit Fuego aus Zypern. Der israelische Song war ein durchaus polarisierender K-Pop Song mit Misrachi-Elementen. Ich habe ihn nach einer kurzen Fremdelphase echt sehr geliebt. Allerdings fand ich die Live Performance von Netta in Lissabon nicht gelungen. Auch Fuego hat mir sehr gut gefallen, es war ein eher klassischer Party-Song, mit Ethno Pop Elementen und Lyrics, in denen von “hidden agenda” die Rede war. Live kam das IMO wesentlich besser rüber als Toy. Gewonnen hat dann aber doch Netta.

Und Dritter wurde – sehr erfreulich für Österreich – Cesaer Sampson! Damit hatte ich gar nicht gerechnet. Obwohl er eine tolle Stimme hat und der Song von Symphonix produziert wurde, war Nobody but you nicht unbedingt genau mein Geschmack. Es war aber wunderbar, dass er so toll abgeschnitten hat – bei der Jury wurde er sogar Sieger.

Italien wurde mit ihrem gerappten Protestsong Non mi avete fatto niente erstaunlicher Fünfter. Erstaunlich deshalb, weil der Song zwar total unter die Haut geht, vor allem auch textlich, der Text aber auf Italiensch ist und ich mir dachte, dass das so gesamteuropäisch vielleicht nicht so rüberkommt, weil es halt doch keine Weltsprache ist. Da habe ich mich (wie sooft beim ESC harhar) aber geirrt. Dafür schnitt Alexander Rybak für Norwergen mit That’s how you write a song, der 2009 immerhin den ESC schon gewonnen hatte, eher bescheiden auf Platz 15. ab. Besonders blöd, wenn man dem Song den eben genannten Titel gibt.

Portugal wurde als Gastgeber übrigens letzter. Das kennen wir ja in Österreich auch.

EurovisionAgain91

Unter dem Namen EurovisonAgain veröffentlicht der offizielle Songcontest Kanal in der letzten Zeit Samstags alte ESC-Sendungen. Kurz vorher wird verraten, welches Jahr gestreamt wird, und da kann man dann dann mit gleichgesinnten Nerds auf twitter oder anderswo den damaligen Bewerb quasi “live” verfolgen. Wie der echte ESC startet er um 21 Uhr und endet nach Mitternacht. Auch das ganze Voting wird übertragen.

Gestern hab ich das erstmals gesehen, weil ich Samstag daheim war und es wurde ein Topjahr ausgewählt, 1991. Dieses Jahr ist aus mehreren Gründen denkwürdig. Zum einen habe ich die Songs mit meiner damaligen besten Freundin N. im Gymnasium rauf und runter gehört, wir waren solche Hardcore Fans. Zum anderen hatte der Bewerb fast zwei Siegerinnen. Am Ende des Abends gab es nämlich einen Punktegleichstand zwischen der Schwedin Carola und ihrem Song Fangad av en stormwind und der Französin Amina mit C’est le dernier qui a parle qui a raison (bitte die Hatscheks dazudenken) Sie hatten auch beide viermal die Höchstpunktezahl bekommen, was ja normal den Ausschlag bei Gleichstand gibt. Letztendlich siegte Carola, weil sie öfter zehn Punkte bekommen hatte. Die beiden Lieder waren wie Tag und Nacht. Carolas Song vermittelte eine fast aggressive Fröhlichkeit, wenn auch gut gesungen und mit viel Einsatz vorgetragen; während Amina ein eher sperriges (und wunderschönes) arabisch anmutendes Lied zum besten gab. Aminas Song ist nicht nur wesentlich besser gealtert, es klingt auch heute noch sehr zeitgemäß. Aber schon damals hat es ziemlich stark polarisiert.

Der Bewerb war aber noch aus weiteren Gründen bemerkenswert. Er fand in Rom statt, weil 1990 Toto Cutugno mit Insieme den Bewerb in Zagreb gewonnen hat. Und es war so chaotisch, dass es schon wieder kultig war. Toto selbst moderierte mit Gigliola Cinquetti, die selbst 1964 den Songcontest mit Non ho l’eta gewonnen hatte. Während Cinquetti versuchte, dem ganzen – trotz Ton und Kameraproblemen – einen seriösen Anstrich zu geben, stolperte Cutogno (gefühlt) komplett unvorbereitet durch den ganzen Abend, was sehr lustig war. Es gipfelte dann in einem bizarren Voting, bei dem Cutogno nicht nur Schwierigkeiten hatte “Royaume-Uni” richtig auszusprechen. Aber das machte auch den Charme aus und hey, Rom als Austragsort, da ist halt alles etwas anders. Ach ja, die Moderatoren moderierten komplett auf Italienisch, nach dem Motto: who cares, wir sind in Italien. Harhar.

Marco Schreuder vom Merci Cherie Podcast hat gestern getwittert:

Und er hat recht!

P.S. Österreich hat übrigens auch teilgenommen, es war das Venedig im Regen Jahr…

LIZVC 31

Das Kind hatte diese Woche wieder Schule. Sie fiel auf einen Dienstag. Harhar. Es gefiel ihm na ja. Laut ihm war es wie in einem Operationssaal. Und es lief alles recht gemütlich ab. Nächste Woche wirds dann schon stressiger, da ist drei Tage Schule, bevor dann wieder eine Woche frei ist. Also prinzipiell finde ich diese Rhytmus ja ganz angenehm. Weil ich persönlich hab das Aufstehen um 6.15 jetzt auch nicht extrem vermisst.

Ansonsten hab ich ziemlich viele Aufträge im Moment – Corona ist für mich also arbeitstechnisch ziemlich vorbei. Was natürlich positiv ist. Außerdem hab ich schon zwei Gaststätten besucht, nachdem diese wieder geöffnet sind, aber immer im (halb)Freien – das fühlte sich ganz gut und ok an. Und die Treffen waren sehr nett.

Und heute hatte ich den idealen Start ins Wochenende. Früh wach gewesen, Kind schlief noch, Frühstück mit (von mir selbst) gebackenem Kuchen und Ei und dann ewig am Sofa herumlümmeln und von Spotify für mich ausgesuchte alte Song Contest Songs anhören. Erinnert sich noch wer an Fiumi di Parole (Italien 1997) – was Grissemann anno dazumal mit “Buchstabensuppe” übersetzt hat (tatsächlich: Redefluss/Schwall) Herrlich. Dann gekocht, aufgeräumt, gearbeitet.

Ich mag das gern, so ohne Stress, unspektakulär. Und so gehts weiter, mit schönen Sachen. Es war nicht alles schlecht im Lockdown. Harhar.

Und wieder ESC

Am Samstag war ja der Songcontest nicht, dafür eine Menge ESC Ersatzsendungen, von denen ich keine gesehen habe.

Ich habe nur gesehen, wie der leider-doch-nicht Teilnehmer Diodato seinen Song Fai Rumore für Italien in der leeren Arena di Verona gesungen hat und das war wunderbar.

Vielleicht auch dem Vermeiden von Lampenfieber förderlich, so ganz alleine in der großen Arena.

Noch mehr ESC

Ich habe jetzt die ganze Merci Cherie Folge angehört und sehr lustig fand ich Ö1 Journalistin Eva Haslinger, die auch ihre Wertung abgab und meinte, dass sie sich diesmal echt anstrengen musste, zehn Songs zu finden, die ihr gefallen. 4 Punkte hat sie Hooverphonic gegeben, weil es “das beste fade Lied des diesjährigen Songcontests” war. Harhar. Genial formuliert.

Die Hörer haben Aserbaidschan mit Cleopatra auf Platz 10 gewählt, viele mit dem Hinweis, es wäre ihr “Gulity Pleasure” Song mit der jetzt schon unsterblichen Zeile: “Cleopatra was a queen like me, straight or gay or in between”. Ich hab mir das auch durchaus überlegt, weil der Song hat was, inklusive Ofra Haza Gedächtnisheuler, allerdings findet sich hier bei mir das interessante Phänomen, dass mir die Strophe wesentlich besser gefällt als der Refrain (das war letztes Jahr bei Chamäleon/Malta interessanterweise auch so).

Außerdem hab ich jetzt zwei Abende hintereinander den Eurovision Soundcheck angehört – u.a. mit Kommentatoren wie Thomas Gottschalk und Dr. Eurovision. Und da sagte Dr. Eurovision Irving Wolther – er hat seine Dissertation über den Songcontest geschrieben, daher der Name – über Fai Rumore: “Da hat kein Schwede reingepfuscht, da hat kein Bulgare reingepfuscht, da hat kein Niederländer reingepfuscht. Das ist italiensche Musik”. Und jemand anderer sagte: “Wie italienisch kann ein Song sein, das ist aus dem Lehrbuch, das ist ja Italiensch A1 – oh mein Gott.”

Ich sag ja immer, da will sogar ich mir eine Pizza bestellen – und ein Glas Chianti.

Merci Cherie-Jury

Heute kann man mich in der neuen ESC Merci Cherie Podcast Folge hören, wie ich meine Wertung abgebe.

Hab mich sehr gefreut über die liebe Anmoderation. Marco hat natürlich recht, dass ich eine der treuesten HörerInnen von ihnen bin. Ich find den Podcast immer lustig und informativ und ich mag die Art ihrer Doppelconference.

Also falls mich wer hören will, hört euch die eineinhalb stündige Sendung an. Harhar. Na ja, kleiner Hinweis, ab Minute 19 wirds besonders interessant.