Heute wäre der 100. Geburtstag von Paul Celan – eigentlich Ancel, sein Name ist ein Anagram.
Ich habe auf der Uni ein thematisches Proseminar zu Paul Celan besucht, es hieß “Wahr spricht, wer Schatten spricht – Lyrik und Poetologie bei Paul Celan”. Und dann noch ein anderes Proseminar, das sich nicht nur um Celan drehte, aber auch einen Zitat aus einem seiner Gedicht im Titel hat: “Gelobt seist du Niemand – Psalmen im Zeitalter des Nihilismus.” Ja und genau deshalb hab ich Germanistik studiert, wegen dieser und ähnlicher abgedrehten Seminare. Ich hab auch den Briefwechsel zwischen Nelly Sachs und Paul Celan gelesen. Über ein Treffen mit ihr hat Celan das Gedicht Zürich, zum Storchen geschrieben.
Ja, jeder kennt die Todesfuge, sie wurde wahrlich genügend analysiert in den Gymnasien, aber Celan ist soviel mehr. Er ist schwer zu rezipieren, aber seine Lyrik ist unheimlich eindrucksvoll, auch wenn man ihn gar nicht zu verstehen versucht: seine Sprache ist mächtig und beklemmend zugleich. Und wunderschön-traurig.
Mit dem Literatur-Nobelpreis verbinde ich lustige Erinnerungen.
2004 gewann Elfriede Jelinek den Nobelpreis, was damals noch via Zettel am Germanistikinstitut ausgehängt wurde. Ich hatte ein schönes Telefonat mit meinem Papa, den ich anrief, um ihn raten zu lassen, wer wohl den Preis gewonnen hatte. Und vor allem: um seine Reaktion zu hören. Denn ich wusste, wie er reagieren würde.
Er: “Na hoffentlich nicht der Handke.”
Ich: “Nein, DER nicht.”
Er: “Aber jemand aus Östrreich?”
Ich: “Ja.”
Er: “Oh mein Gott…”
Und weil er soviel Glück hat, hat dann bekanntermaßen Peter Handke letztes Jahr auch noch den Preis bekommen.
Heuer, bei der Verkündigung des Preises, wieder die alte Frage: Ist das noch Schwedisch oder war das schon der Name? Heuer aktueller denn je, denn als ich den Namen hörte, hab ich ihn zuerst mal falsch gegoogelt. Nämlich Klik. Tatsächlich heißt die Dame allerdings Louise Glück.
Jemand hat mal geschrieben, dass manche Literatur-Nobelpreisträger gleichsam aus der Welt gefallen sein (aka: niemand kennt sie) und das fand ich brilliant formuliert. Le Clezio etwa oder Tomas Tranströmer. Und ich denke, Louise Glück verdient dieses Prädikat auch. Denn:
Doris Knecht, das ist ja vielen vermutlich bekannt, ist Kolumnistin des Falter. Und Buchautorin. Ich liebe ihre Schreibstil, aber ich mag ihre Kolumnen viel lieber als die Belletristik. Weil ich denke, dass ihr die kurze, “alltägliche” Form mehr liegt als “the great austrian novel”.
In der Bücherei hab ich mir ihre Kolumnensammlung Langsam langsam, nicht so schnell, vom Leben unter Teenager, ausgeborgt. Wieder einmal geht es um ihre Zwillingstöchter, die Mimis, die langsam die Volksschule abschließen, und ins Gymnasium kommen und die Zeit danach. Das passt ja gut für mich, hab ich schließlich auch einen (fast) Teenie zuhause.
Als Mama erkennt man sich wieder, zum Beispiel in dieser Passage:
“Längst hat sich das familiäre Gute-Nacht-Kuss-Ritual umgedreht: Abends kommt der Nachwuchs ins Schlafzimmer und küsst die schon halbschlafende alte Mutter zur Nacht, um danach munter weiterzuteenagern bis ich weiß nicht wann. Keine Ahnung. Ich schlafe da schon längst”
Es ist sooo wahr. Ich mein, da gewöhnt man sich als Jung-Mama mühsam an, früh schlafen zu gehen, weil a) die Nacht eh dauernd unterbrochen wird und b) man mitunter dann trotzdem vor sechs aufstehen muss und dann plötzlich findet der Nachwuchs es unzumutbar, vor Mitternacht ins Bett zu müssen und ist am Morgen nicht aus selbigem zu bekommen.
Knecht schreibt aber nicht nur über die pubertierenden Mädels, sondern auch über sich selbst in einer neuen Rolle. Der Mann ist abhandengekommen, dafür gibt es jetzt ein Haus im Waldviertel, wo man die Wochenenden verbringt, selbst Gemüse anbaut und in den Himmel schaut. Sich fragt, was kommt noch alles und was kommt nicht mehr. Und was ist ok, wenn es nicht mehr kommt. Wie es einem halt so geht mit 40 plusplus.
Die Kolumnensammlung ist also wirklich empfehlenswert, etwas genauer hätte man vielleicht beim Lektorat sein können, und ein paar Dinge (wie zb. “wie letzte Woche hier im Falter zu lesen war” streichen). Aber sonst ideal für heißere und auch weniger heiße Sommertage.
Wenn ich Urlaub zuhause will, gehe ich zb in die Bücherei. Das bringt mich komplett runter, eine zeitlang in den Regalen zu stöbern, Inhaltsangaben zu lesen, in die Romane rein zu schmökern und mich dann für ein paar Bücher zu entscheiden, die ich mit heim nehme.
In der Bücherei muss man sich beim Reingehen die Hände desinfizieren. Die Bücherei Weisselbad in Floridsdorf ist sehr großzügig und hat sogar einen kleinen Garten, es standen alle Türen offen und es war also gut durchgelüftet. Es war sehr wenig los, aber die meisten der Besucher trugen einen MNS, weshalb ich meinen dann auch verwendete. In der Bücherei gibt es keine Babyelfanten, sondern:
Ich bin eine sehr anspruchsvolle Leserin. Wenn ich mir ein Buch aussuche, dann informiere ich mich zuerst über den Inhalt. Sagt der mir zu, lese ich die ersten Zeilen eines Buches, und dann noch etwas aus der Mitte. Wenn mich der Schreibstil nicht anspricht, dann nehme ich das Buch nicht mit. Ich lese auch kein Buch fertig, das mich nicht packt. Am liebsten lese ich über menschliche Beziehungen, Partnerschaften, Familien-Konstallationen. Es muss nichts großartiges passieren, was die Handlung betrifft, es muss nur den richtigen Ton treffen.
Der dritte Lesetag hat echt oarg begonnen. Ich saß quasi noch beim Kaffee am Sofa, da drehte Lydia Haider auf. Ein Wienerischer Text übers Hundevergiften (oder so) – ich muss ehrlich sagen, ich hab kaum etwas verstanden. Also akustisch schon, aber sonst wars sehr. Ich weiß es nicht. Jedenfalls gut zum Aufwachen, wenn man noch schläfrig war.
Laura Freudenthaler anschließend kam bei den Juroren sehr gut an. Das Kind taumelte aus seinem Zimmer und meinte: “Die ist so unmotiviert. Sie sollte mitreißender sein.” Und ich muss ihm da ein bisschen zustimmen. So richtig warm geworden bin ich mit dem Text nicht. Im Gegensatz zum nachfolgenden von Katja Schönherr. In ihrem Text ging es unter anderem darum, dass im Zoo ein Affe ein Schild hochhält, wegen dessen Text alle eskalieren, nur wird bis zum Ende nicht verraten, was auf dem Schild steht. Da musste ich an Pulp Fiction denken und den Koffer, wo niemand wusste, was drinnen war.
Der letzte Text von Meral Kureyshi hinterließ mich wieder mal eher ratlos. Aber ein Satz ist mir in guter Erinnerung geblieben, weil schön absurde Formulierung: “Er prallte in das Auto vor ihm, niemand wurde verletzt, nur der rote Mercedes hatte einen Totalschaden und mein Vater war tot.”
Jetzt muss ich überlegen für wen ich beim Publikumspreise abstimme. Meine Favoritinnen (kein Binnen I notwendig) dieses Jahr sind: Helga Schubert, Hanna Herbst und Katja Schönherr.
Heute haben mir ziemlich viele Texte gefallen und ich glaube, wir haben eine erste Favoritin für den Bachmannpreis. Dabei handelt es sich um die 80 (!) jährige Helga Schubert, die einen Text über das Leben und Sterben einer Mutter las, und über die Beziehung ihrer Tochter zu ihr.
Oben hätte ich fast geschrieben “ihrer Mutter” und damit nehme ich schon die Jurydiskussion vorweg, die tatsächlich über den Autobiografie Begriff in der Literatur und in der Literaturkritik geführt wurde. Prinzipiell wird es nicht so gerne gesehen, wenn der/die ProtagonistIN mit der/dem AutorIN gleichgesetzt wird, das war schon zu meiner Studienzeit so. Auch wenn in diesem Fall die Protagonstin wie die Autorin heißt, im gleichen Jahr geboren wurde usw. Auch heute gab es wieder einen tollen Tweet dazu, weil der Text von Helga Schubert eigentlich sehr “klassisches”, unverstelltes Erzählen war. Jo Schneider schrieb:
Und er hatte natürlich recht.
Anschließend an Schubert las Hanna Herbst, eine Twitterantin und damit auch quasi Ikone in diesem Medium, einen Text über ihren – ach nein: EINEN – Vater und seine Tochter. Ich fand Es wird einmal eine sehr schöne Ansammlung von Bildern voller Lebensgefühl. Etwa als sie über dessen Lieblingszeit, das Futur 2, schreibt “Wir werden glücklich gewesen sein.”. Und, dass er sich freute als Bob Dylan den Liteaturnobelpreis gewann. Und, dass man nicht zuviel Alkohol trinken soll und icht zuwenig: “Gerade nur ein kleines bisschen über dem Boden schweben”.
Interessant auch der Text von Egon Christian Leitner Immer im Krieg, über – wenn man so will – die Wirtschaftlichkeit von Menschen, von Magersucht und Therapien. Unterteilt in Tagebucheinträge, die aber kein Datum tragen, sondern nur mit Tag/Monat/Jahr überschrieben sind. Interessant.
Interessant auf seine eigene Art und Weise auch der Text von Levin Westermann und dann – und dann geht die Sonne unter und wieder auf und auch sonst passieren Dinge in atemberaubender Gleichförmigkeit, die fast an Thomas Bernhard erinnert hätte, nur ist Westermann sehr entfernt von jeglicher Ironie. Obwohl ich nicht genau weiß warum, hat mich dieser Text irgendwie berührt.
Alles ist abgesagt worden, alles, on top: der Songcontest. Alles? Nein! Der Bachmannpreis nicht – oder zumindest nur kurz – und so kam es, dass heuer die Tage der deutschsprachigen Literatur online stattfinden. Ich freue mich sehr darüber.
Heute war der 1. Lesetag. Und der begann mit einem Hipstertext, wie er im äh Buche steht. Trotzdem (oder deswegen?) mag ich ihn. Ja, er hat seine Schwächen, vor allem in der Logik. Wenn ich Texte lektoriere, was beruflich manchmal passiert, dann muss ich mich konzentrieren, um Rechtschreibfehler zu finden, aber mir fallen oft sprachliche Schwächen auf und inhaltlich unplausibles, und so ging es mir mit Jasmins Ramadans Text Ü heute auch. Sie schreibt über den Protagonisten, dass er in seiner ersten Wohnung keinen Spiegel hat und dafür sein Handy Display benutzt. Seit wann gibt es Smartphones, wie alt ist der Protagonist, wenn eine ehemalige Verflossene schon bald erwachsene Kinder hat? Geht sich das zeitlich aus? Sowas beschäftigt mich.
Hubert Winkels hat anderswo eine fehlende Logik erkannt, nämlich als die Verflossene schreibt, der Protagonist würde bei jeder Frau, wenn er sich ein Kondom überstreift sagen, er wolle nur Sex und nicht mehr. Winkels: “Woher will sie denn das wissen? Sie war ja nicht jedesmal dabei.” Guter Punkt! Auf die Erzählperspektive darf man nicht vergessen.
Aber der Text hat auch echt gute Passagen wie diese: “Für eine Frau war sie ziemlich unordentlich”. Da hab ich mich ertappt gefühlt. Wobei man über den Satz auch lange diskutieren könnte, ist er sexistisch oder satirisch gemeint? Oder soll man solche Kategorien gar nicht anwenden? Lustig auch, als die Freundin der Verflossenen, studierte Philosphin bemerkt, es gäbe “keinen richtigen Mann im falschen”. Womit wir bei quasi bei Adorno wären.
Einen hübschen Tweet habe ich auch gefunden, der sich auf den Ex (Kult) Juror Burkhard Spinnen bezieht. Im Text geht es dann auch noch um die Zubereitung von Hühnchen und da schrieb ein Twitterant:
Meine Prognose zum heutigen Tag: Den Siegertext haben wir noch nicht gehört.
Gestern in der Früh hab ich ein Interview mit Reinhold Messner gelesen, in dem er unter anderem erzählt hat, dass sein Bruder Hubert wegen Corona aus der Pension zurückgekehrt sei, um wieder im Krankenhaus zu arbeiten. Das hat mich deshalb interessiert, weil Hubert Messner der Arzt des Kindes war, der ihn auf seiner Station nach der Frühgeburt behandelt hat. Und ihm das Leben gerettet hat.
Als ich daraufhin dann gegoogelt habe, hab ich erfahren, dass Hubert Messner gemeinsam mit einem Journalisten seine Autobiografie geschrieben hat Der schmale Grat. Als Arzt und Abenteurer zwischen Leben und Tod. Die ist Anfang März erschienen, aber nachdem zu diesem Zeitpunkt Corona voll Fahrt aufgenommen hat, ist das alles in den Hintergrund getreten. Sonst hätte man vielleicht darüber mehr erfahren.
Jedenfalls hab ich mir noch am gleichen Tag das Buch gekauft und ausgelesen. Messner beschreibt nicht nur sein Leben als Arzt, sondern auch als Abenteurer – er hat mit Reinhold mehrere Expeditionen unternommen – mal erfolgreich, mal nicht erfolgreich, immer lebensgefährlich. Das ist sehr spannend zu lesen. Noch spannender ist für mich natürlich der Teil in dem es um seinen Beruf als Neonatologe geht.
Ich werde von dem Buch noch mehr erzählen, aber eines ist mir beim Lesen besonders in Erinnerung geblieben: es ist ein großer Unterschied bei den Eltern ob ein Baby zu früh geboren wird oder ob es während der Geburt in eine lebensbedrohliche Situation kommt und dann Patient der Neonatolgie wird. Im ersten Fall erscheint das Krankenhaus und die Ärzte als Retter, als Anker, als positive Kraft; im zweiten Fall empfinden die Eltern das Krankenhaus manchmal als Verursacher des Leides, das sie ertragen müssen, auch wenn kein medizinischer Fehler passiert ist. Im zweiten Fall wird die Schuld wesentlich öfter beim medizinischen Personal gesucht und dieses auch verklagt. Im zweiten Fall fällt es den Eltern schwerer ihr Schicksal zu akzeptiren
Messer schreibt dazu:
Ich hatte die Erfahrung gemacht, dass sich gerade Eltern, bei denen es während einer Termingeburt zu Komplikationen kommt, oft gegen das Kind entscheiden. Bei Frühgeburten entscheiden sich Eltern meistens dafür, auch ein Kind mit Hirnschäden ins Leben begleiten zu wollen.
(Messner Hubert: Der Schmale Grat, S. 188)
Ich habe darüber gestern lange nachgedacht. Ich glaube, es liegt darin begründet, dass Frühgeburten doch oft eine gewisse Vorlaufzeit haben. Auch bei mir, wo es doch relativ überraschend war, weil die Schwangerschaft bis dahin problemlos verlaufen war, verging noch fast eine Woche bis zur Geburt. In dieser Zeit hadert man auch sehr mit seinem Schicksal. Man will es nicht wahrhaben. Man “versteht” nicht, was passiert. Letztendlich hat man aber doch Zeit, sich an den Gedanken zu gewöhnen und zumindest ich habe mich aufs Kämpfen eingestellt. Ich denke, es ist wesentlich schwieriger “unvorbereitet” ins Krankenhaus zu gehen, eine unkomplizierte Geburt zu erwarten und dann komplett ins kalte Wasser gestoßen zu werden. Es fehlt einem dann die Zeit, sich auf die neue Situation vorzubereiten.
Kurz vor Weihnachten habe ich Der einsame Weg von Arthur Schnitzler an der Josefstadt gesehen.
Ich mochte Schnitzler immer schon sehr; vor allem dafür, dass er seine Figuren alles noch so ungeheuerliche sagen ließ – als Subtext der Sätze, die sie tatsächlich verwenden. So ist es auch bei diesem Stück, das die großen Themen Schnitzlers behandelt: Lebenstraum und Lebenslüge, Kunst versus Banalität, Leidenschaft, Betrug, Versagen und Versäumnis. Der einsame Weg jeder einzelnen Figur ist der, den sie eigentlich nicht gehen wollte – aber durch eigene (Fehl-)Entscheidung oder schicksalshafte Wendung dann irgendwann doch eingeschlagen hat.
Der einsame Weg wurde in der Josefstadt recht kühl inszeniert. Jeglicher Lokalkoroit wurde geglättet, das hier muss kein Wiener Stück sein, außer ein paar Ortsangaben deutet nichts auf den Schauplatz der Handlung hin. Das ist nichts schlechtes, denn so fällt auch das Süßliche weg, das Schnitzler-Inszenierungen durchaus gefährden kann. Die moderne Inszenierung erlaubt die Vermittlung einer Art von universeller Wahrheit – obwohl das Stück über hundert Jahre ist, vermittelt es eine extrem zeitgemäße Lesart. Dazu trägt auch das Bühnenbild bei. (Zwischen)Räume, die sich nach jeder Szene geräuschvoll verschieben, meine Begleitung meinte darin das Rattern von Gedanken zu hören.
Die Schauspieler, obwohl alle in grau gekleidet, bleiben keineswegs blaß. Aber obwohl Publikumsmagneten (Maria Köstlinger, Ulrich Reinthaller, Bernhard Schir), tritt dieser Aspekt ganz hinter die Interpretation ihrer Figuren zurück. Ist Reinthaller gar einer der “alten” weißen Männer, die noch soviel begangenes Unrecht als für sie lebensnotwendige und unabdingbare Maßnahme mansplainen? Stilisiert sich Köstlinger als Opfer der Männer und konterkariert damit die feministische Lebensführung, die diese finanziell unabhängige, beruflich erfolgreiche Frau eigentlich perfekt verkörpern würde? Und zieht sich Alma Hasun nach dem Sex ihren Slip etwas zu anzüglich wieder an, um ihrer Beziehung etwas mehr den Charakter einer Affäre zu geben, die sie doch gar nicht haben will?
Nachdenken kann man jedenfalls mehr als genug über diesen Schnitzler-Abend, leider gibt es nur noch eine Vorstellung dieses Stückes in der laufenden Spielzeit. Dafür eine neue Schnitzler Premiere (Zwischenspiel) im Jänner.
Was passierte, als Elfriede Jelinke den Literaturnobelpreis 2004 gewann und ich einen nahen Verwandten darüber in Kenntnis setzte, hab ich hier schon mal gebloggt, nämlich folgendes
Tja und heute hab ich ihn also wieder angerufen und gefragt, wer er glaubt, dass heute den Nobelpreis gewonnen hat. Handke ist ihm diesmal gar nicht eingefallen, aber die Reaktion war wieder spitzenmäßig. Und weil ich wusste, dass dem so sein wird, hab ich das Handy auf laut geschalten, damit das Kind auch mithören kann. Das Kind hat sich sehr amüsiert. Fazit des Gespräches: Die Welt steht nicht mehr lang.
Ich aber freu mich und finde es sensationell, dass wieder ein Österreicher den Literaturnobelpreis gewonnen hat, innerhalb von 15 Jahren.