almis personal blog

Die Wut, die bleibt

Nachdem auf twitter einige aus meiner Bubble gerade Die Wut, die bleibt lesen und es manche sehr arg fanden, war meine Neugier geweckt und ich habe ohnehin noch ein Buch zum Lesen über die Feiertage gesucht. Kurzerhand hab ich mir also Mareike Fallwinkels Die Wut, die bleibt selbst geschenkt. Es hat mich nicht so gepackt wie andere und ich fand es leider auch nicht sehr überzeugend, weder inhaltlich noch auf sprachlicher Ebene. Auch wenn es durchaus ein Buch ist, dass man fast in einem Rutsch lesen kann, weil es schon spannend ist.

Die Ausgangssituation ist folgende: Helene – Mutter dreier Kinder – steht eines Abends vom Abendessen auf, geht auf den Balkon und stürzt sich hinunter. Ihre beste Freundin Sarah kümmert sich daraufhin vorübergehend um die zwei kleinen Söhne (Max, Lucius) und um die Teenagertochter Lola (von einem anderen Mann). Die Reflexionen von Sarah und Lola und ihre Konsequenzen aus dem Vorfall erzählt dieser Roman.

Offensichtlich soll der enorme Mental Load, den Helene mit sich herumschleppt (wie sehr viele Frauen ihres Alters, mit ihrem Familienstand), die Verantwortung, die sie für ihre Kinder hat, die zerplatzten Träume und allgemein die patriachalen Stukturen Auslöser dieses Suizids gewesen sein. Auch wenn ich den Stress und die Belastung wirklich gut nachvollziehen kann und diese auch gar nicht kleinreden möchte, auch wenn ich das Thema an sich für wichtig halte, und auch wenn ich eine Lebenskrise verstehe, die aus einer gleichsam anstrengenden wie monotonen Familiensituation entstehen kann, so fehlt mir doch die Plausiblität. Würde eine Frau mit drei Kindern einen quasi Suizid aus dem Affekt begehen, noch dazu auf diese Art und Weise? In Gegenwart der Kinder, in dem Wissen um die unendliche Traumatisierung, die sie ihnen damit zufügt?

Ich kann es mir beim besten Willen nicht vorstellen. Und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ohne eine gewisse Prädisposition (zu Depressionen, die aber für mich nicht wirklich thematisiert werden), ein Freitod so relativ überraschend passieren kann. Auch die Konsequenzen, die speziell Lola aus diesem Ereignis zieht, nämlich sich einer Gruppe junger Mädchen anzuschließen, die mit Gewalt gegen “das Patriachat” vorgehen wollen, oft auch auf bloßen Verdacht hin, dass ein Mann eine Frau missbraucht haben könnte, hat für mich einen schalen Beigeschmack. Gewalt mit Gewalt beantworten zu wollen – bei allem Verständns: Not my cup of coffee.

Leider überzeugt mich der Roman auch sprachlich nicht. Ich mag die Beschreibungen und Metaphern sehr oft nicht, manchmal balanciert Fallwickl meiner Ansicht nach auch recht nahe am Kitsch, verliert sich in schiefen Bildern: Ein Kleinkind hat eine “sabbernasse Fröhlichkeit”, da wird “Mimik entziffert”, da gibt es einen “schweren Herzschlag”, jemand “schläft in Splittern” und die “Endorphine explodieren im Blut”. Für mich funktioniert das nicht. Erschwerend kommen dann noch die Besuche der toten Helene bei Sarah als eine Art moderne Ephiphanie dazu; und selbst Kleinigkeiten wie die Namensgebung der Kinder: Lola (verrückt), Max (gediegen), Lucius (hipsterig) ergeben für mich kein stimmiges Bild.

Fazit: Für mich mehr Attitüde als Literatur. Sorry.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

twenty − three =