almis personal blog

Toto Wolff

Ich schaue mit dem Sohn gerade die 5. Staffel von Drive to survive, der Formel 1 Doku-Serie auf Netflix. Der Blick hinter die Kulissen ist durchaus spannend – wundere mich selbst, dass ich das mal sage harhar.

Toto Wolff, Teamchef von Mercedes, find ich immer gleichzeitig merkwürdig, aber auch sehr lustig und er hat beim Englischsprechen einen extremen Wiener Akzent.

Ich so zum Kind: “Der redet so Englisch wie ich.”

Kind: “Der redet schlimmer als du!”

Ich werte das mal als Kompliment.

Everything Everywhere All At Once

Gestern habe ich mir Everything Everywhere All At Once angesehen. Ehrlich gesagt, hätt ich mir den Film normalerweise nicht ausgesucht, aber nachdem er für unglaubliche elf Oscars nominiert ist und einige davon wahrscheinlich auch bekommen wird – eventuell sogar “Best Film”, wollte ich mir darüber selbst ein Bild machen.

Im Mittelpunkt steht Evelyn Wang (Michelle Yeoh), die gemeinsam mit ihrem Mann Waymond (Ke Huy Quan) einen Waschsalon in den USA führt. Aufgrund von Unregelmäßigkeiten bei der Steuer werden sie bei der Finanzbehörde zu einer Beamtin namens Deirde (Jamie Lee Curtis) vorgeladen, und das gerade als Evelyns Vater aus China zu Besuch ist und sich Evelyns Konflikt mit ihrer Tochter Joy (Stephanie Hsu) zuspitzt, die dem Großvater ihre Lebenspartnerin vorstellen möchte. Beim Betreten der Behörde wird Evelyn von einer Entität, die von ihrem Mann Besitz ergreift, darüber informiert, dass es diverse Universen neben dem tatsächlichen gibt und sie dort andere Leben führen kann – sie soll dort gegen eine gewisse Jobu Tupaki kämpfen, die das Multiversum bedroht…

Unpopular opinion: Ich konnte mit dem Film absolut gar nichts anfangen. Die Grundidee, dass es verschiedene andere Welten gibt, in denen man leben kann, wenn man an gewissen Weggabelungen des Lebens anders abgebogen wäre, ist ja ausgesprochen interessant. Nur wird diese absolut nicht auserzählt. Einerseits gibt es (viel zu) viele Erklärungen zum “Multiversum” – Waymonds Entität erzählt recht umständlich, was man in einem Film immer zeigen sollte – andererseits ergeben seine Erläuterungen nicht wirklich Sinn und der Zuseher (oder zumindest ich) hat keine Ahnung, worauf das alles hinauslaufen soll.

Stattdessen folgen minutenlange Martial Arts Kampfszenen, schnelle Schnitte zwischen den verschiedenen Universen, eine Parade von unzähligen Kostümen und Schauplätzen (die Kostümdesign-Oscarnominierung ist wirklich gerechtfertigt), dazwischen ein paar dünne Dialoge und humoristische Versuche mit mehr oder weniger Erfolg, dann aber auch wieder eher unbeholfene Animationen, wie aus einem B-Movie (wobei: vielleicht beabsichtigt) und dabei bewegt sich die Handlung keinen Zentimeter vorwärts. Ehrlich gesagt sehe ich auch die schauspielerische Brillianz nicht – es wurden immerhin alle vier oben genannten Darsteller für den Oscar nominiert; aber viel mehr als dass sie über weite Strecken recht begabt wie überzeichnete Comicfiguren agieren erschließt sich da für mich nicht.

Ich finde normalerweise Filme, die “out of the box” denken, und etwas neues versuchen, dass man noch nicht gesehen hat gut und spannend. Ich mag auch Filme, die verwirrend sind, etwas schräg, deren Handlung man vielleicht nicht sofort oder auch gar nicht durchblickt. Ich brauche auch nicht unbedingt viel an Handlung an sich, wenn der Film in der Lage ist, sehr gut Stimmungen zu transportieren. Aber hier hab ich leider gar nichts gefunden, was mich irgenwie gefesselt, inspiriert oder auch nur kurzweilig unterhalten hätte.

Auf Rediff.com hab ich folgende Einschätzung gelesen, der ich mich vollinhaltlich anschließen kann: “The lack of anything substantial, whether it is characterisation or plot, makes EEAAO crumble under its lofty ambitions. And so, instead of saying a lot with very little, this film says very little with a lot.” Aber das ist eines der wenigen Reviews, die sich kritisch äußern, die meisten sind überschwänglich positiv. In meiner Vorstellung waren ein paar 10, 11 jährige, die sich fabelhaft unterhalten haben. Also am besten – wie immer – selbst eine Meinung bilden.

Verpuppt

Diese Woche hab ich mir online eine Lesung von der Bachmannpreisträgerin 2022 Ana Marwan zu ihrem neuen Roman Verpuppt angesehen. Der Roman wurde aus dem Slowenischen übertragen, sie hat aber die Übersetzung nicht selbst gemacht. Nun hat der Moderator Manfred Müller sie gefragt wie das so ist, wenn sie ihren Text einen Tag auf Slowenisch, am anderen auf Deutsch liest. Ana Marwan sagte, sie habe lange darüber nachgedacht, wie sie das Gefühl beschreiben solle:

Es ist so wie wenn man klein ist und einen Kanarienvogel hat und dieser stirbt und die Eltern ersetzen ihn durch einen neuen und niemand merkt wirklich den Unterschied, aber du selbst weißt es ganz genau.

Und im Nachsatz:

Als ich das bei meiner letzten Lesung auf einer Bühne das erste Mal erzählt habe, hab ich fast geweint. Ich weiß nicht warum. Ich hatte nie einen Kanarienvogel.

Jedenfalls eine sehr schöne Metapher.

Die EBU und die Politik

Also nun zum Sieger des kroatischen ESC Vorentscheides Dora – es handelt sich um die Band Let3 mit dem Song Mama ŠČ.

Der Text ist ein bisschen dadaistisch, es geht um den Kauf eines Traktors und, dass Mama einen Psychopathen liebt – nun sagt die Band, die in semi-militaristischen Outfits auftritt- dass damit Putin gemeint ist. Das ist natürlich relativ heikel, denn wie wir alle wissen, sind politische Botschaften beim ESC nicht gestattet. Man denke nur an Weißrussland 2021, das disqualiziert wurde, weil sie einen regierungsfreundlichen Song (der gleichzeitig angeblich eine Verhöhnung der damaligen Proteste in Belarus war) eingereicht haben. Der Text ist sehr verklausuliert formuliert und dementsprechend interpretierbar. Auch ein zweiter eingereichter Song wurde als zu politisch abgelehnt, woraufhin Weißrussland dann auf eine Teilnahme verzichtet hat.

Damals sagte u.a. Corinna Milborn im Merci Cherie Podcast, das hätte man eh schon öfter machen sollen, von Seiten der EBU (European Broadcasting Union, die quasi Verantwortlichen des Songcontests), Songs ablehnen. Die Aussage fand ich ja schon ein bisschen dings, denn einerseits wollen mir Meinungsfreiheit haben und künstlerische Freiheit sowieso, andererseits aber nur, wenn die Meinung, die vertreten wird, uns auch passt. Ansonsten bitte disqualifizieren, danke.

Nun könnte man auch sagen, dass Jamals Song 1944, mit dem sie den ESC 2016 gewonnen hat, ja auch ziemlich politisch ist. Die EBU war damals anderer Meinung, dabei sagte Jamala selbst, dass es um die Deportation der Krimtartaren ging, also wieviel politischer kann es noch werden, und der Text vermittelt jetzt nicht irrsinnig viel Feelgood Vibes:

When strangers are coming…
They come to your house,
They kill you all
and say,
We’re not guilty
not guilty.

Und jetzt also Let 3, mit ihrem Song. Er wird vermutlich im Bewerb antreten dürfen, zumindest hab ich nichts anderes gehört, aber ein bisschen eine zweischneidige Sache ist das alles schon. Wie so oft gibt es keine einfachen Antworten, wenn es um eine so sensible Thematik geht, aber ich denke, die EBU sollte sich schon überlegen, welche Linie sie da tatsächlich fahren will, in Zukunft.

Women Talking

Ich habe vorgestern Women Talking gesehen und bin ehrlich gesagt recht froh, dass ich kein offizielles Review zu diesem Film schreiben muss. Denn er hat sich als genauso sperrig und verkopft, ja fast akademisch präsentiert, wie ich ihn erwartet habe. Ich möchte fast sagen, ich habe schon Uni-Seminare mit einer solchen Art von Diskussion erlebt, nur mit dem Unterschied, dass die Uni der passende Ort dafür ist.

Der Plot: Eine Runde von Frauen einer mennonitischen Gemeinde trifft sich in einem Stadel, um über die sexuelle Übergriffe zu sprechen, denen sie durch die Gemeindemänner ausgesetzt sind. Alle wurden betäubt und sexuell missbraucht, Ona (Rooney Mara) ist gerade durch einen solchen Übergriff schwanger, andere wie Mariche (Jessie Buckley) und Salome (Claire Foy) haben bereits Kinder, für die sie eine andere Zukunft wollen. So sprechen sie darüber, welche Möglichkeiten sie haben – nichts tun, bleiben und kämpfen oder gehen – und lassen alles vom quasi einzigem “guten” Mann – dem Lehrer August (Ben Whisaw) protokollieren, da sie weder lesen noch schreiben können.

Und da fangen die Probleme dann schon an. Diese Frauen sprechen so artifziell und über-reflektiert, als würden sie vorgefertige Texte rezitieren, nicht als würde sie sich einfach nur unterhalten, wie das der Titel und das Setting suggeriert. Schon Menschen mit herkömmlicher Schullaufbahn traut man diese Wortgewandtheit kaum zu, aber Frauen, die niemals irgendeine Art von Bildung erfahren haben, weil das in der Gemeinde den Buben bzw. jungen Männer vorbehalten bleibt, wirken insgesamt doch sehr unglaubwürdig und wie ausgewiesene Kunstfiguren.

Eine Sache ist es, Woman Talking als quasi semi-dokumentarischen Film über ein tatsächliches Ereignis, das so in Bolivien stattgefunden hat, zu sehen. Ich finde es aber eher bedenklich, den Film in einen größeren #metoo Kontext zu stellen. Denn die Geschichte dieser abgeschlossenen Gemeinde mit ihren rigiden Strukuren und den starren, schon per se misogynen Regeln ist nichts, was sich besonders gut auf die wesetliche Gesellschaft umlegen lässt – anders als das etwa bei der Problematik um Harvey Weinstein im Film She said der Fall war. Dass diese Männer grausame Verbrecher sind, ist unbestritten und sie müssten für ihre Taten verurteilt werden, aber auf diesen Konsens kommt man ja im Nu. Ich sehe aber nicht, was Regisseurin Sarah Polley uns da quasi als “Think Piece” mitgeben möchte, was nicht eh klar und deutlich auf der Hand läge. Dass alle Männer im Grunde so sind, wie diese in der mennonitischen Gemeinde – mit einigen, wenigen Ausnahmen? Das hoffe ich wohl doch nicht.

Der Film ist ästhetisch, wenn die Bilder auch blutleer sind und die schauspielerischen Leistungen sind gut bis sehr gut, speziell von Rooney Mara, die die warmherzige, sehr differenziert denkende Ona spielt. Trotzdem funktioniert der Film gesamt für mich kaum, man müsste ihn schon bis auf eine sehr artifizielle Ebene abstrahieren, quasi als ein Theaterstück im Film (a la Dogville), aber selbst dann — sorry, es hat mich nicht wirklich erreicht.

The One with the Lottery

Manchmal, wenn es mir nicht so gut geht, mache ich mir abends ein “Frühstück”. Also ich esse und trinke das, was ich am Wochenende morgens zu mir nehme. Toast mit Marmelade, weiches Ei und heißen Kaffee. Klingt aburd am Abend, ist aber so, weil es so ein Wohlfühl-Essen ist.

Dazu hab ich mir gestern die Friends Folge The One with the Lottery angesehen, aus der 9. Staffel. Die 9. Staffel ist nicht so gelungen wie die 8. (die ich überhaupt für die beste halte), aber diese Folge ist tatsächlich super lustig und eine sogenannte Bottle-Episode (ich habe mal eine Kolumne darüber geschrieben, was das ist), also eine (nahezu) Echtzeit Folge, fast nur in einem Raum stattfindend, mit allen Hauptdarstellern an diesem Ort.

In The One with the Lottery geht es darum, dass Joey beschließt – Nomen est Omen – sich Lotterielose zu kaufen, weil es einen Jackpot gibt und die Gewinnsumme 300 Millionen Dollar beträgt. Monica ist gleich dabei, denn, wie sie betont, Chandler würde ja gerade das unbezahlte Internship machen und deshalb könnten sie einen Gewinn gut gebrauchen, was Chandler folgendermaßen kommentiert: “Yes, because if I was at my old job, we’d say, “300 million? No, thank you.” Die Freunde beschließen, zusammenzulegen und viele Lose zu kaufen und den Gewinn dann zu teilen. Nur Ross will nicht mitmachen, auf die Frage, ob er nicht auch Millionen gewinnen möchte sagt er: “Oh sure I do. I also want to be king of my own country and find out what happenend to Amelia Earhart” (1)

Dennoch versuchen die Freunde, Ross weiter zu überreden, sich doch auch zu beteilgen.

Chandler: “I can see the headline now: Lottery winners’ friend filled with regret, eats own arm.”

Ross: “Why would I eat my own arm?”

Chandler: “Well, you wouldn’t, but we own the paper. We can print whatever we want”

Schließlich lässt sich Ross doch noch breitschlagen und als Joey und Chandler ihn fragen, was er mit dem Geld machen würde

Ross: “I don’t know, i’ll probably just invest it.

Chandler: “Oooh calm down”

Es passiert dann noch einiges sehr amüsantes in der Folge, am besten selbst anschauen. Gewonnen haben sie nicht, was Ross am Ende enttäuscht kommentiert: “So much for my dinosaur/Amelia Earhart theme park.

Ich habe mich dabei ertappt, tatsächlich ein paarmal laut zu lachen. Und dann ging es mir auch wieder besser.


(1) Amelia Earhart – Wikipedia

Die Due Vite Kontroverse

Und um auch nochmal auf San Remo zurückzukommen: Gewonnen hat schließlich, wie durchaus erwartet, Marco Mengoni mit Due Vite. Der Song ist ein klassischer Popsong ohne große Überraschungen, aber es ist ein solider, guter Song. Und Mengoni ist ein extrem sicherer Sänger und überzeugender Performer. Nun überlegt er offenbar, mit einem anderen Song zum ESC zu fahren. Das ist möglich, weil San Remo keine Vorentscheidungsshow im klassischen Sinn ist.

Ich bin trotzdem dagegen. Ist Due Vite ein revolutionäres Stück Musik, wie Italien es in den Jahren 2018 bis 2022 geschickt hat? Mit Mahmood (x2, einmal im Duo mit Blanco), Ermal Meta und Fabrizio Moro, und nicht zu vergessen Maneskin. Nein natürlich nicht. Es hätte aber im diesjährigen Bewerb mit Madame, Lazza, Colapesce/Dimartino einige Kandidaten gegeben, die unkonventionelle Beiträge performt haben. Diese wurden, aus welchen Gründen auch immer, nicht ausgewählt. Jetzt haben wir halt einen klassischen italienischen Hadern und das ist durchaus ok, denn es gab auch in der Vergangenheit klassiche italienische Hadern beim ESC – nicht zuletzt 2013 von Mengoni selbst performt, aber auch Antonio Diodato hätte 2020 mit Fai Rumore einen solchen abgeliefert; und auch Il Volo mit Grande Amore haben 2015 in Wien einen Pop(era)-Song geschmettert, der sogar das Publikumsvoting gewonnen hat (insgesamt: 3. Platz).

Ich denke, Mengoni wird jetzt, wenn er ein anderes Lied auswählt oder sogar noch schnell eines schreibt, trotzdem etwas ähnliches bringen, weil es einfach sein Ding ist, er ist Popsänger. Er wird nicht plötzlich eine 180 Grad Drehung machen, und einen Song vorstellen, den wir von ihm nicht erwarten. Also warum dann nicht gleich den Song nehmen, für den immerhin 46 Prozent der Menschen am Ende bei San Remo gevotet haben? Natürlich sind nie alle begeistert, aber die, die Due Vite mögen, werden einem neuen Song vermutlich eher kritisch gegenüberstehen und dass die anderen einen neuen Song (lieber) mögen ist ja auch nicht gesagt. An Mengonis Stelle würde ich meine Anstrengungen darauf verwenden, Due Vite anständig zu kürzen, was nicht allzu leicht wird, denn er ist 45 Sekunden zu lang; und das bitte nicht so verunglückt, wie das bei Francesco Gabbani der Fall war (das hat echt wehgetan, und ich fand Occidentali’s Karma wirklich super in der San Remo Version). Und die heiklen Ausdrücke, die der EBU nicht gefallen werden, müssen auch raus. Und dann so inbrünstig singen wie bei San Remo und eine gute Platzierung in Liverpool ist gewiss.

Soviel zu diesem lebenswichtigen Thema. In Kürze dann: Die EBU und die Zensur, am Beispiel des kroatischen Siegers der Vorentscheidungsshow Dora, Let3 mit Mama ŠČ!

Ferien im Bild, fünf

Noch ein Nachtrag zu den Ferien und passend zum heutigen Opernball. Eine Woche vorher war ich nämlich auch dort, also in der Oper. Nämlich mit L. in La Traviata.

Staatsoper Wien, 9. Februar 2023

Nachdem wir jetzt schon öfters in Konzerten waren, wollten wir auch einmal eine Oper anschauen und La Traviata ist da sicher ein guter Einstieg. Wir hatten eine nette Loge und einen guten Blick auf die Bühne.

Blick aus der Loge

Die aktuelle Inszenierung ist etwas speziell: mit eingeblenden Chats, Emojis und Handys, wo Menschen Selfies machen, so kann man das Wiener Publikum immer noch erstaunlich aufregen, Claus Peymann hätte seine Freude dran gehabt. Und dann war noch ein Auto auf der Bühne, jössas, die Welt steht nicht mehr lang! Ich fand es ja witzig, dass es ein Renault war, ein französisches Auto in einer italienischen Oper. Wenigstens war die Nummerntafel italienisch.

Insgesamt gab es wirklich viel Gemotze und manche verließen die Vorstellung verfrüht, aber wir haben uns gut unterhalten und nach einem Gläschen Sekt in der zweiten Pause besonders beschwingt. Außerdem ist die Oper auch innen wirklich wunderschön.

San Remo & Ariete

Sehr berührt hat mich Mare di guai von Ariete. Aus meiner Warte ist die Sängerin fast noch ein Kind, obwohl sie eh schon 20 ist, aber ich bin ja auch schon bald 50.

Der Text ist so schön traurig und man könnte fast meinen, sie beginnt eine Geschichte zu erzählen, die Marco Mengoni mit seinem Lied, weiterspinnt, weil bei ihr heißt es: “La luna sembra un po’ arrabbiata (come mai?)” – in etwa: “Der Mond wirkt ein bisschen wütend (warum)?” und in Mengonis Song dann: “Se questo è l’ultima canzone e poi la luna esploderà” also: “Wenn das das letzte Lied ist und dann der Mond explodieren wird” – denn er war ja, richtig, wütend.

Das Verrückte bei San Remo ist, dass so ein Song auf dem 14. Platz landet (von 28.) Ich glaub, ich lehn mich nicht zu weit aus dem Fenster wenn ich sage, dass die meisten ESC-Vorentscheide glücklich wären, wenn sie einen Song von so einem Kaliber überhaupt im Programm hätten und der würde dann vermutlich auch gewinnen. Aber sagt halt auch viel über das Niveau der italienischen Musikszene aus.

San Remo & Colapesce Dimartino

Beim gestrigen Finalabend in San Remo haben Colapesce & Dimartino mit ihren Song Splash beide Kritikerpreise gewonnen. Es wundert mich nicht, Splash ist wirklich ein sehr spezieller Song, der sich nicht in konventionelle Muster mit Strophe/Refrain/Strophe/Refrain/Bridge usw. einteilen lässt. Er hat für mich etwas Avandgartistisches, unbeschreibbares, und der Titel des Songs kommt nur einmal vor und zwar als letztes Wort. Sowas liebe ich. Außerdem wird es nicht Spläääsch ausgesprochen, sondern wirklich Splaaasch.

Wenn man dann tatsächlich noch etwas braucht, um von diesem Song beeindruckt zu sein, dann kann man sich die enthusiastische Vintage-Hipster Performance der beiden Künstler ansehen, das ist schon sehr super. Und der ganze Text von wegen, eigentlich wollen sie nicht am Meer sein, weil am Meer kann man nicht vergessen, lieber ist ihnen der Lärm der Stadt, das lenkt ab, aber irgendwie ist das Meer ja schon schön und deshalb springen sie am Ende doch hinein (Splaaaasch!!!)