almis personal blog

Sommerpläne 3

Obwohl das Wetter ja derzeit nicht so extrem sommerlich ist, habe ich natürlich noch weitere Pläne. Ich möchte mir eine oder zwei O-Töne Lesungen im Museumsquartier anhören, ich möchte nochmal ins Literaturmuseum und mir diesmal den “Rest” anschauen und ich möchte die (wahrscheinlich wieder eher kleine) Ausstellung über den Wiener Kreis im Rathaus besuchen.

Außerdem will ich hin und wieder mit dem Kind essen gehen, auch vor oder nach seiner Fahrschule, im Moment steht das total im Mittelpunkt. Heute hatte er übrigens die erste Fahrt und er ist (es ist nicht wirklich überraschend) begeistert. Allen Frauen, die derzeit mit ihren Kleinkindern kämpfen und verzweifeln, sei gesagt: Es wird richtig cool, wenn man irgendwann gemeinsam mit dem fast erwachsenen Nachwuchs in die Pizzeria geht und über Welt, Politik, Menschen und Formel 1 (Nico Hülkenberg nach 239 Rennen erstmals am Podium, das sagt uns wiedermal: niemals aufgeben!) reden kann. Das war ja immer so meine Traumvorstellung, wenn ich vollkommen mit meiner Kleinkind-Mutterschaft überfordert war und das war ich oft, harhar. Einfach mal ruhig sitzen und miteinander reden. Natürlich wird es auch sonst einige Frühstücks- und Essenstreffen mit Freundinnen geben.

Bald wird das Kind auf Urlaub sein und das wird meine Roman-Überarbeitungszeit werden, und ein paar Ecken von Wien aka “Schauplätze” muss ich auch noch recherchieren, wie es dort riecht und wie die Sonne steht und was ich fühle, wenn ich da bin. Das habe ich ja gerne, so Rechercheausflüge, ein paar Fotos machen und ein paar Sätze in mein Notizbuch kritzeln; schwieriger wird es, sich vor 280 Seiten zu setzen und sie auf Stringenz zu überprüfen, festzustellen, wo noch Informationen fehlen und wo etwas zu viel oder sogar doppelt ist usw.

Das Schreiben ist mein Urlaub, meine Therapie, mein Glück und meine Möglichkeit, jemandem immer wieder nahe sein zu können. Und darauf freue ich mich besonders.

Sommerpläne 1

Mit dem Schulschluss naht auch der Sommer und wie immer fahre ich nicht weg. Ich habe vor, das kulturelle Programm in Wien zu nutzen, vor allem das Sommerkino in seinen verschiedenen Ausprägungen (unbezahlte Werbung), ich weiß, das kommt jetzt sehr überraschend.

A. hat ich gefragt, ob wir uns vielleicht etwas bei Kino wie noch nie ansehen. Das ist das Sommerprogramm vom Metro – und im Nonstop Kinoabo inbegriffen. Die Filme fangen bei Einbruch der Dunkelheit im Augarten an und sind am Tag darauf nochmal im Metrokino zu sehen. Das Flair im Augarten ist sicher super, allerdings hab ich immer das Problem der späten Beginnzeit, da ist die Heimfahrt manchmal schwierig. Die Filmauswahl scheint keinem bestimmten Konzept zu folgen. Es gibt aktuelle Filme, schon älteres und auch österreichisches.

Das Votivkino bringt heuer wieder sein, zumindest bei mir, sehr beliebtes Was Wir Lieben. Da wählen die Kinomitarbeiter selber ihre Lieblingsfilme aus, die dann gezeigt werden. Jedes Jahr hoffe ich auf La La Land. Im Juli ist es heuer zumindest noch nicht dabei, obwohl ich es hier schon mehrfach vorgeschlagen habe, tsts. Und außerdem, wenn wir schon dabei sind, was lieben wir eigentlich an Everything Everywhere All At Once oder Tree Of Life? Also ich persönlich ja nichts harhar, aber gut, man kann natürlich nicht alles super finden. Ich interessiere mich dafür besonders für Rear Window von Hitchcock, den ich tatsächlich noch nie (!) gesehen habe und Portrait Of a Lady On Fire.

Dann gäbe es noch Kino am Dach, da gibt es auch (Liebesfilm)Klassiker, die man auf Instagram mitwählen konnte, vornehmlich aber recht aktuelle Filme, weshalb ich sehr viel schon kenne, anderes sowieso auch bisher nicht sehen wollte (harhar) es gilt hier aber auch kein Nonstop-Abo. Das Gartenbaukino haut vor seiner Sommerpause einfach noch schnell random Barry Lyndon von Stanley Kubrick raus, und das ist schon ziemlich super. Ich habe den Film vor langer Zeit einmal gesehen, und es geht mir wie dem Protagonisten aus Hanekes Amour: “I don’t remember the film. But I remember the feeling”. Und das war gut, das Gefühl.

Ein paar neue Filme laufen im Sommer auch an, unter anderem The Materialists von Celine Song, für deren Erstling Past Lives ich mich weniger erwärmen konnte, als ich das erwartet hatte und das hier ist auch wieder eine Dreiecksgeschichte. Außerdem der “Corona Western” Eddington von Ari Aster. Und Aster in Kombination mit diesem ähm Genre, das macht mir schon etwas Angst.

Jedenfalls gibt es reichlich Filmauswahl, auch im Sommer.

Sonnwendwochenende

Am Donnerstag war das GNTM Finale, wie immer viel zu lang und redundant, aber das Ergebnis hat schon gepasst. Naja, jetzt brauche ich den TV gar nicht mehr aufdrehen bis September.

Am Freitag war ich mit L. frühstücken. Auch das letzte Mal bis zum Herbst. Dem Anlass entsprechend waren wir im Haas & Haas hinter der Stephanskirche, ganz nobel. Es gab Lachs und Avocado auf Roggenbrot mit porchiertem Ei und dann haben wir uns noch einen Getreide-Obst Frühstück geteilt. Ich schreibe ja derzeit Skripten für einen TCM Ernährungslehrgang und so ein Brei wird immer als das perfekte Frühstück beschrieben. Bei meinem persönlichen Frühstück spielt aber meistens eher Marmelade eine Rolle harhar.

Das Ambiente im Haas & Haas ist wunderschön:

Innenhof vom Haas & Haas

Am Samstag habe ich dann im Garten Home Office gemacht. Ich weiß nicht, irgendwie staut sich die Arbeit derzeit bei mir, egal wie ich es angehe. Aber als Selbstständige will man sich ja auch nicht über zu viel Arbeit beklagen. Vorm Schlafengehen habe ich noch dem Kind geschrieben, er soll mir eine Whatsapp schicken, wenn er gut vom Donauinselfest daheim ist, auch wenn ich schon schlafe. So bekam ich gegen ein Uhr nachts eine Nachricht: Wo ist meine Badehose? Ähm. Ok whatever. Harhar.

Meine Lichterkette bei Nacht

Heute war ich am Vormittag auf dem Friedhof spazieren. Ich bin immer wieder sehr froh, dass ich vom Garten aus nur wenige Minuten brauche, um zum Grab meiner Großeltern und auch zu meinem Papa zu gehen, der zwei Reihen weiter liegt.

Später habe ich ein bisschen weitergearbeitet, danach hatte ich Patchworkfamilienbesuch, die Essen mitgebracht haben, und ich habe noch etwas Zeit im Wasser verbracht, das mittlerweile schon 32 Grad hat. Die Woche beschließe ich zufrieden, ich fühle mich ganz gut. Und wie immer denke ich vor dem Einschlafen an jemanden.

Langes Wochenende

Das mit den Skriptum zum Monatsende fertigkriegen hat im Mai gar nicht funktioniert. Das lag glücklicherweise nicht an mir, ich habe auch am Feiertag gearbeitet, aber das Modul war so umfangreich, dass die Deadline um eine Woche nach hinten verschoben werde musste. Ich brauchte aber eh eine Pause.

Am Donnerstagabend habe ich mir beim Bügeln Germanys Next Topmodell angesehen, es war die Folge, in der die noch verbliebenen Kandidaten in L.A. Besuch von ihren Lieben bekommen. Ich sah, am Bügelbrett stehend, zu und mir sind die Tränen über die Wangen gelaufen, keine Ahnung warum. Ich kenne ja keinen von den Menschen persönlich und es ist auch niemand schwerkrank oder sonst was, sie sehen sich halt nach ein paar Wochen wieder. Das ist wirklich next level cringe harhar, aber ok.

Am Freitag war ich dann wie gesagt im Kino und das Wochenende habe ich im Garten verbracht. Am Samstag gab es eine Grillerei, wo sich die Gespräche um Aquaplaning, Beschleunigungsstreifen und “verkehrsleitende Anlagen” drehten und ich so: “Das hören wir jetzt drei Monate, oder?” harhar. Außerdem war ich erstmals diese Jahr im Wasser, das angeblich 24 Grad hat, die sich aber eher wie 19 Grad anfühlten. Aber – Standardspruch – wenn man mal drinnen ist, ist es eh angenehm.

Heute gab es ein Outdoor Frühstück:

Und denn endlich wieder einmal schreiben, nachdenken, ganz viel erinnern, schreiben. Auch das war sehr emotional, aber das gehört manchmal dazu.

Ich wäre zwar gerade im Flow, trotzdem ist jetzt erstmal wieder Arbeit dran.

Karwoche 3

Außerdem noch am Wochenende auf dem Programm: Ein Patchworkfamilienausflug. Siehe: oarge Wanderreise der anderen im kommenden Sommer. Ich bin unter Vorbehalt mitgegangen, nämlich, dass ich vielleicht umdrehen muss harhar. Destination: Ysperklamm. Aber nicht den Rundweg, sondern zum Gipfel rauf und wieder runter. Erster Stopp: Frühstück Mc Cafe.

Riesiger Cappuchino, fast so groß wie im Cafe Schopenhauer

Nach eineinhalb Stunden Fahrt waren wir dann im sonnigen, für mich immer auch etwas sperrigen Waldviertel. Der Fluß im Wald war wirklich super wildromantisch, echt schön. Die Wanderung selbst: Gar nicht meines. Nur Stiegen, Stiegen, Stiegen steigen, dazwischen ein paar Steine, auf die man klettern muss. Es geht irrsinnig in die Beine. Aber gut, die Wandertruppe muss das trainieren, ich verstehe es. Aber mir persönlich taugt es nicht. harhar.

Wasser und Stiegen, Stiegen und Wasser

Jemand sagte dann zu mir: So spürt man sich mal. Und ich: Ich spür mich eh viel zu sehr. Mein Ziel ist, mich viel weniger zu spüren. Harhar.

Kurz vor dem Gipfel, nach 80 Minuten recht zügig bergaufgehen, hab ich dann w.o. gegeben, weil mir total übel geworden ist. Die Fitnessuhr zeigte zu diesem Zeitpunkt Puls 180. War mir dann zu heikel, dass ich in die Schlucht kotze. Ich bin dann mit einer armen Person, die sich geopfert hat aufzupassen, dass ich nicht irgendwo im Wald liegen bleibe, wieder abgestiegen. Danke für die Unterstützung.

Steine nicht zu vergessen

Das Zurückgehen war dann aber sehr angenehm und mit jedem Schritt habe ich mich besser gefühlt. Mein Glück war, das Gasthaus war unten, nicht oben, sonst hätte ich kein Essen gehabt. Man sieht, mir war nicht sehr lang übel, harhar. Jedenfalls haben wir uns dort auf die Terasse gesetzt, die anderen sind aber dann aber fünf Minuten später auch schon da gewesen, also soo weit wäre es bis oben wirklich nicht mehr gewesen.

…und Wasser

Essen war rustikal-gut, danach haben wir uns wieder auf den Heimweg gemacht, wo ich den Rest des Abends nur noch am Sofa gelegen bin. Das, finde ich, ist immer der beste Moment einer Wanderung. Man ist erschöpft, es tut einem alles weh und man schläft danach wie ein Stein.

Ich empfehle die Wanderung ausdrücklich für Menschen mit einem Stiegen-Fetisch.

Die Pinze

Während Corona hab ich mit dem Backen angefangen.

Gut, das ist jetzt nicht der alleroriginellste Move, aber ich war gar nicht so schlecht dabei. Ich hab Striezel gemacht, Topfentorte, einmal sogar Punschkrapferl. Und auch eine Osterpinze.

Die Pinze mache ich immer noch zu Ostern, aber heute ist alles schiefgegangen. Ich hab einen Teil meiner Knetmaschinenzubehör (fast) geschrottet – Details dazu sind sogar mir zu peinlich hier zu schildern harhar. Aber stellt euch einfach das potscherste vor, was euch einfällt.

Außerdem ist die Küchenwaage kaputt, das heißt, ich habe die Zutatenmenge mehr oder weniger geschätzt, was man ja beim Backen auf keinen Fall tun sollte und was meinen Vater wahnsinnig gemacht hätte. Er hat viel gekocht und immer das Kochbuch dazu benutzt, auch bei Sachen, die er schon dutzende Male zubereitet hat. Und das Buch sah immer wie neu aus. Ich hingegen drucke mir das Rezept aus und nachher muss ich es wegwerfen, weil das Papier komplett nass und mit allem möglichen bekleckert ist. harhar.

Dann habe ich noch die Eier vergessen und erst nachträglich ergänzt, weshalb der Teig lange zu glibberig und danach sehr eigenartig klebrig war. Anschließend habe ich die falsche Hitze im Ofen eingestellt und erst nach 20 Minuten geändert, als es mir aufgefallen ist. Früher hat jemand immer zu mir gesagt, zehn Fehler am Tag und man ist perfekt. Ich denke sehr oft daran, weil mich das immer unheimlich entlastet. Jedenfalls waren meine zehn Fehler heute alle beim Pinzenmachen.

Hübsch, nicht?

Tja und was soll ich sagen: Soo gut, flaumig-leicht, nicht zu süß, einfach ideal.

Karwoche

Die Osterferien sind ein bisschen ein “Struggle” zwischen: Halbwegs ausschlafen wollen, arbeiten, Unternehmungen mit Kind und me time.

Gestern sah das so aus, dass ich am Vormittag an neuen Interviews gearbeitet habe; es wird wieder einen Film geben, ein historisches, aber gleichzeitig auch sehr aktuelles Thema (mehr darf ich noch nicht verraten) und es sind englische Interviews, das ist eine schöne Herausforderung für mich, inhaltlich und auch sprachlich. Dann gab es ein spätes Mittagessen, das Kind hat gekocht und anschließend bin ich ins Kino gefahren. Am Weg dorthin, habe ich am Ostermarkt vorbeigeschaut.

Ostermarkt auf der Freyung am 14. April

Ich bin für euch zum Ostermarkt auf der Freyung (und am Hof) gefahren, damit ihr das nicht müsst. Nein, er ist eh schön, vor allem die wirklich kunstvollen so unterschiedlich gestalteten Ostereier, aber es ist auch ein irres Geschiebe und Gedränge und wenn ich Saufstandeln will, dann ist mir Punsch lieber als die Champagnerbar am Hof. harhar.

Beschriebene Eier gefallen mir sehr gut – hier handelt es sich natürlich um Gebete
Kreative verzierte Eier in allen Variationen
Noch mehr sehr farbenfrohe Eier in der Frühlingssonne

Leider hab ich keine fancy Autos für das Kind fotografieren können, wie den derzeit in Wien befindlichen Bugatti, nur normale Angeberautos, harhar. Falls wer den Bugatti findet, bitte sagt Bescheid!

Danach war ich im Votivkino und habe mir Sing Sing angesehen. Eine eher ambivalente Erfahrung – zwar schon “okay-ish”, wie auch schon vorige Woche Altweibersommer, aber irgendwie hat mir bei beiden Filmen was gefehlt. Auf letterboxd hat jemand als Review zu Sing Sing nur geschrieben “Black Poets Society”und das passt sehr gut, es gab einen Moment, wo ich dachte, dass die handelnden Personen – Gefägnisinsassen und POC – gleich auf ihre Sesseln steigen. Ich werde dazu noch mehr schreiben.

Jedenfalls wars ein angenehmer Tag, der mich etwas beruhigt hat. Seit der Sendung von Mittwoch fühle ich mich ein bisschen aufgewühlt. Hätte ich mir denken können, ist aber auch ok.

Frühstück Palmenhaus

Gestern waren L. und ich zur Feier des Osterferienbeginns im Palmenhaus frühstücken (unbezahlte Werbung). Passenderweise war es auch endlich mal wieder sonnig und warm – wenn auch sehr windig.

Palmenhaus und Burggarten in der Vormittagssonne

Ich war davor erst einmal im Palmenhaus, das liegt schon viele Jahre zurück, ich habe mich da mit der Lektorin getroffen, die mein Buch Geboren in Bozen für mich korrekturgelesen hat. (unbezahlte Werbung, harhar)

Ein normaler Morgen in der Wiener Innenstadt, wo einfach “random” die Lippizaner an einem vorbeireiten

Es ist ratsam, einen Tisch zu reservieren, weil zur Öffnung um 10 Uhr schon relativ viele Touristen in Warteposition lauern. Die Frühstücksauswahl ist jetzt nicht extrem groß – aber es gibt das übliche, Wiener Frühstück, was mit Ei, was mit Lachs, was gesundes und anscheinend einen kleinen Ziegenkäseschwerpunkt. Und Torten! Jedenfalls hat es sehr gut geschmeckt und wurde stilvoll serviert. Außerdem hat man dabei, wenn man am Fenster sitzt wie wir, einen schönen Ausblick ins Grüne.

Haferflocken mit Joghurt und Obst, Rührei mit Beinschinken

Danach sind wir noch über den Heldenplatz in die Innenstadt gegangen und von dort zu Fuß bis Wien Mitte. Also ganz viele Schritte gemacht und uns wie immer sehr gut unterhalten.

Urlaubstag zwei (und drei)

Den Mittwoch habe ich mit Schreiben begonnen und mich dann mit M. zu einem späten und sehr langen – circa vierstündigen – asiatischen Mittagessen getroffen. Das war wie immer sehr nett.

Am Donnerstag habe ich morgens erstmal Traumdeutung gegoogelt weil ich so viele seltsamen Dinge geträumt habe. Wirklich schlauer war ich dann aber auch nicht. Danach bin ich bei Sonnenschein zu Fuß ins Donauzentrum gegangen und war dort auch gleich Essen.

Schwammerlrisotto mit Huhn und Zitronen-Minze Limonade – unbezahlte Warbung

Ich wollte einen meiner Vapiano Gutscheine einlösen und bin (schon wieder) am Terminal gescheitert. Langsam glaub ich, es liegt an mir. Da geht mir das Kind ab, das neben mir steht und lacht (harhar)- mir dann aber zeigt, wie es geht. So habe ich eine Mitarbeiterin gefragt, die mir dann gleich das ganze Vapiano Prozedere erklärt hat, als wäre ich fünf Jahre alt. Aber sehr gut wars!

Danach bin ich zum Votivpark gefahren und habe DIE Magnolia fotografiert, die derzeit eh jeder knipst, der dort in der Gegend unterwegs ist. Voriges Jahr wollte ich das schon machen, aber als ich dort war, war genau noch eine einzige Blüte vorhanden. Diesmal war ich aber rechtzeitig dran.

DIE Magnolie im Votivpark

Ich bin schreibend eine Stunde im Park in der Sonne gesessen, wo es zwar warm, aber auch ziemlich windig war. Dann habe ich einen kleinen Spaziergang in der Umgebung gemacht. So viele Erinnerungen, überall.

Anschließend habe ich mir The Last Showgirl – natürlich im Votivkino – angesehen. Bei dem Film war ich ja etwas skeptisch, weil ich mir dachte, da erzählt der Titel schon die ganze Geschichte, aber da war noch viel mehr und es war auch nicht der Miseryporn, den ich mir erwartet habe. Es hat mir richtig gut gefallen. Ich werde noch mehr dazu schreiben.

Heute gabs dann wieder (dringende) Arbeit, aber immerhin im Garten, wo es angenehm warm war. Und spätabends kommt heute dann das Kind zurück.

Urlaubstag

Wie angekündigt, hatte ich gestern einen richtigen Urlaubstag, den ich mit lang schlafen – 8.30(!), einem Croissantfrühstück und längerem Lesen begann. Alles weiter unbezahlte Werbung.

Dann bin ich zum Ikea Westbahnhof gefahren und war gleich Mittagessen. Man bestellt übrigens dort mittlerweile auch an einem Terminal, was ich nach kurzem planlos Herumstehen auch begriffen habe. Ich musste an die Spitalsmensa in Bozen denken, wo wir Mütter immer Gutscheine fürs Essen bekamen. Und das Essen in italienischen Krankenhäuser ist wirklich sehr gut! Ich ging also mit meiner Bettnachbarin, die auch ein Frühchen hatte hin, wir kannten uns überhaupt nicht aus, sie fragte einfach an “Schalter” eine Mitarbeiterin: “Wia geat’n sell?” Südtirolerisch für: Wie funktioniert das hier? Harhar. Das fand ich so cool, weil ich damals noch viel zu unsicher gewesen und sicher erstmal fünf Minuten überlegt hätte, was ich tun muss.

Super Kottbullar Menü mit Holundersaft (warum er leicht rosa ist, bleibt das Ikea Selbstbedienungsautomaten-Geheimnis) und einer Mandeltorte mhmmm.

Danach wollte ich auf die Dachterrasse, aber im Lift merkte ich, dass ich Höhenangst habe. Früher hab ich mir das nie eingestanden, weil mein Papa extreme Höhenangst hatte, der hat sich nicht mal auf die erste Stufe einer Leiter getraut, und dieser Spleen familienintern also schon von ihm besetzt war.

Ich beschloss, also erstmal zu Thalia zu gehen und meine Geburtstagsgutscheine auszugeben. Weil ich bei Büchern aber heikel bin, habe ich da lange gebraucht. Ich habe mir unzählige Klappentexte durchgelesen und die vielversprechendsten davon in die Leseecke mitgenommen und dort weiter “inspiziert”.

Was gibt es Schöneres als jede Menge wohlgeordnet und anschaulich drapierte Bücher?

Ich habe mich schließlich für Benedict Wells Die Geschichten in uns und Jan Weilers Munk entschieden. Wells berichtet in seinem Buch über seine eigene Schriftstellerbiografie und übers Schreiben an sich, da kann ich sicher noch was lernen. Jan Weiler erzählt von einem Anfang 50-jährigen, der nach einem Herzinfarkt sein Leben, vor allem seine Beziehungen reflektiert und sowas interessiert mich ja immer sehr.

Habe dann an der Selbstbedienungskasse bezahlt, weil ich schauen wollte, ob die Gutscheine auch funktionieren (das hat bei mir nämlich schon mal nicht geklappt) und das war dermaßen kompliziert und unintuitiv, dass ich das nicht mehr machen werde. Bin eh voll Team menschliche Kassenkräfte.

Danach bin ich nochmal zum Ikea gegangen und diesmal auf die Dachterrasse, ich mein hey Challenge. War wirklich ein bisschen eine Überwindung, obwohl man dort eh nicht auf irgendwelchen Glasböden gehen muss, das würde ich fix nicht schaffen.

Dafür hab ich schöne Fotos mit nicht so schöner Wetterlage gemacht – aber bei Sonnenschein kann das ja jeder harhar.

Blick auf die Marahilferstraße bei unheilschwangerem Himmel und reger Bautätigkeit

und:

Blick auf die Kirche vom Maria am Siege

Danach hab ich zuhause viel geschrieben – ich habe mir ja vorgenommen, meinen Roman zu überarbeiten – und später mit dem Kind gechattet, der am Strand von Barcelona Abendessen war und die Jungs mussten sich dann tummeln, um rechtzeitig in der Unterkunft zu sein. Übrigens die Hotels, wo heutzutage Klassen absteigen, wow!

War dann ur lang, bis Mitternacht auf, harhar. Ein sehr feiner Tag, wo ich mich ganz leicht gefühlt habe.