Ich habe mich übrigens nicht auf der “Where are you from” Wand verewigt, weil ich dachte, ich bin halt ein Einzelkind einer Mittelschicht Familie aus Wien, ur fad. Mir ist auf die Schnelle nichts poetisches oder skurilles in den Sinn gekommen, was mich interessanter machen hätte können. harhar.
Beim näheren Nachdenken ist mir immerhin eingefallen, dass ich väterlicherseits Vorfahren aus Osteuropa habe, wie eh die meisten Wiener. Mütterlicherseits gibt es dagegen einen Giftmörder und “generell sehr viele Wahnsinnige” – wie es mein Vater gern formuliert hat. Politisch korrekt würde man sie eher suchtkrank oder depressiv nennen. Meine Großmutter (mütterlicherseits) wurde von ihrem ersten Mann angeschossen und durfte sich deshalb in den 1930er Jahren scheiden lassen und hat dann meinen Großvater geheiratet, der damals gerade verwitwert war. Ich habe beide nicht mehr kennengelernt, sie waren über 15 Jahre älter als meine anderen Großeltern.
Ich selbst bin vorwiegend bei meinen Großeltern (väterlicherseits) aufgewachsen und das war sehr schön. Ich habe mich aber auch früh darauf vorbereitet, dass sie mich auf meinem Weg nicht allzu lange begleiten würden können. Glücklicherweise war ich aber bereits erwachsen, als ich sie loslassen musste. Das Verhältnis zu meinen Eltern würde den Rahmen hier sprengen und, um mit Thom York zu sprechen, ich will es nicht trivialisieren.
Als Mädchen war ich im Ballett – nicht unbedingt weil ich das wollte oder ein spezielles Talent dafür hatte, sondern weil meine Eltern es gut fanden, dass ich beschäftigt war. Die Ballettschule wurde von einem netten Ehepaar geleitet und wir mussten immer unsere Mitgliedskarte abstempeln lassen, wobei mich der Mann oft mit: “Oh unsere lyrische Heidi” begrüßte. Ich wusste echt sehr lange nicht, was er damit meinte. Aber wahrscheinlich bestand ein Zusammenhang damit, dass ich wirklich sehr viele Stunden am Tag in einer Art Traumwelt lebte. Das haben mir einige Leute mit anderen Worten immer wieder mal gesagt, ich sei eben eine “Künstlerin”.
Das hat sich aber nicht im Tanz, sondern im Schreiben manifestiert, mein Leben ist irgendwie untrennbar damit verbunden. Deshalb gibt es auch diesen Blog und dafür, dass mir im Museum nichts eingefallen ist, habe ich mich hier aber ganz schön ausgelassen. Harhar
Leave a Reply