almis personal blog

Oscars 23

Wenn man den Namen (des österreichisch-amerikanischen Komponisten) Erich Wolfgang Korngold hört, dann spricht mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Filmkenner Alexander Horwath. Ich weiß nicht wie er das macht, aber er lässt diesen Namen gekonnt in jeden seiner Auftritte einfließen.

Also wie man merkt: Ich habe mir die diesjährigen Oscars zum Teil angesehen. Ich habe mir gedacht, wenn ich in der Nacht aufwache und munter bin, dann schau ich ein bisschen, sonst nicht. Habe dann im Endeffekt von drei bis ca. halb fünf die Verleihung verfolgt. Warum ich diesmal nicht so besonders gehypt war, lag daran, dass ich eben mit Everything Everywhere All At Once nicht viel anfangen konnte und mir klar war, dass der Film viel gewinnen wird. Dass er aber gleich alle Königsdisziplinen (Film, Regie, Hauptdarstellerin, beide Nebendarsteller, Drehbuch) gewinnt, das war schon sehr erstaunlich. Und wie gesagt mir persönlich nicht verständlich, wenn im Gegenzug TAR und The Banshees of Inisherin ganz leer ausgehen.

Ok, die zwei Daniels – die Regisseure des Films Daniel Scheinert und Daniel Kwan – sind eh recht lustig und hipsterig, es war sehr witzig, als Kwan gesagt hat: “My imposter syndrome is at an all time hight” – sie dürften auch ein super Arbeitsklima bei dem Film gehabt haben, als Team, eh schön für sie, harhar. Aber… ich fühl es halt nicht, wie mein Kind sagen würde.

Skandal gab es diesmal keinen, es war alles eher brav, weshalb Host Jimmy Kimmel nach zwei Stunden feststellte: “At this point in the show, it kind of makes you miss the slapping a little bit, right?”

Toto Wolff

Ich schaue mit dem Sohn gerade die 5. Staffel von Drive to survive, der Formel 1 Doku-Serie auf Netflix. Der Blick hinter die Kulissen ist durchaus spannend – wundere mich selbst, dass ich das mal sage harhar.

Toto Wolff, Teamchef von Mercedes, find ich immer gleichzeitig merkwürdig, aber auch sehr lustig und er hat beim Englischsprechen einen extremen Wiener Akzent.

Ich so zum Kind: “Der redet so Englisch wie ich.”

Kind: “Der redet schlimmer als du!”

Ich werte das mal als Kompliment.

Die EBU und die Politik

Also nun zum Sieger des kroatischen ESC Vorentscheides Dora – es handelt sich um die Band Let3 mit dem Song Mama ŠČ.

Der Text ist ein bisschen dadaistisch, es geht um den Kauf eines Traktors und, dass Mama einen Psychopathen liebt – nun sagt die Band, die in semi-militaristischen Outfits auftritt- dass damit Putin gemeint ist. Das ist natürlich relativ heikel, denn wie wir alle wissen, sind politische Botschaften beim ESC nicht gestattet. Man denke nur an Weißrussland 2021, das disqualiziert wurde, weil sie einen regierungsfreundlichen Song (der gleichzeitig angeblich eine Verhöhnung der damaligen Proteste in Belarus war) eingereicht haben. Der Text ist sehr verklausuliert formuliert und dementsprechend interpretierbar. Auch ein zweiter eingereichter Song wurde als zu politisch abgelehnt, woraufhin Weißrussland dann auf eine Teilnahme verzichtet hat.

Damals sagte u.a. Corinna Milborn im Merci Cherie Podcast, das hätte man eh schon öfter machen sollen, von Seiten der EBU (European Broadcasting Union, die quasi Verantwortlichen des Songcontests), Songs ablehnen. Die Aussage fand ich ja schon ein bisschen dings, denn einerseits wollen mir Meinungsfreiheit haben und künstlerische Freiheit sowieso, andererseits aber nur, wenn die Meinung, die vertreten wird, uns auch passt. Ansonsten bitte disqualifizieren, danke.

Nun könnte man auch sagen, dass Jamals Song 1944, mit dem sie den ESC 2016 gewonnen hat, ja auch ziemlich politisch ist. Die EBU war damals anderer Meinung, dabei sagte Jamala selbst, dass es um die Deportation der Krimtartaren ging, also wieviel politischer kann es noch werden, und der Text vermittelt jetzt nicht irrsinnig viel Feelgood Vibes:

When strangers are coming…
They come to your house,
They kill you all
and say,
We’re not guilty
not guilty.

Und jetzt also Let 3, mit ihrem Song. Er wird vermutlich im Bewerb antreten dürfen, zumindest hab ich nichts anderes gehört, aber ein bisschen eine zweischneidige Sache ist das alles schon. Wie so oft gibt es keine einfachen Antworten, wenn es um eine so sensible Thematik geht, aber ich denke, die EBU sollte sich schon überlegen, welche Linie sie da tatsächlich fahren will, in Zukunft.

The One with the Lottery

Manchmal, wenn es mir nicht so gut geht, mache ich mir abends ein “Frühstück”. Also ich esse und trinke das, was ich am Wochenende morgens zu mir nehme. Toast mit Marmelade, weiches Ei und heißen Kaffee. Klingt aburd am Abend, ist aber so, weil es so ein Wohlfühl-Essen ist.

Dazu hab ich mir gestern die Friends Folge The One with the Lottery angesehen, aus der 9. Staffel. Die 9. Staffel ist nicht so gelungen wie die 8. (die ich überhaupt für die beste halte), aber diese Folge ist tatsächlich super lustig und eine sogenannte Bottle-Episode (ich habe mal eine Kolumne darüber geschrieben, was das ist), also eine (nahezu) Echtzeit Folge, fast nur in einem Raum stattfindend, mit allen Hauptdarstellern an diesem Ort.

In The One with the Lottery geht es darum, dass Joey beschließt – Nomen est Omen – sich Lotterielose zu kaufen, weil es einen Jackpot gibt und die Gewinnsumme 300 Millionen Dollar beträgt. Monica ist gleich dabei, denn, wie sie betont, Chandler würde ja gerade das unbezahlte Internship machen und deshalb könnten sie einen Gewinn gut gebrauchen, was Chandler folgendermaßen kommentiert: “Yes, because if I was at my old job, we’d say, “300 million? No, thank you.” Die Freunde beschließen, zusammenzulegen und viele Lose zu kaufen und den Gewinn dann zu teilen. Nur Ross will nicht mitmachen, auf die Frage, ob er nicht auch Millionen gewinnen möchte sagt er: “Oh sure I do. I also want to be king of my own country and find out what happenend to Amelia Earhart” (1)

Dennoch versuchen die Freunde, Ross weiter zu überreden, sich doch auch zu beteilgen.

Chandler: “I can see the headline now: Lottery winners’ friend filled with regret, eats own arm.”

Ross: “Why would I eat my own arm?”

Chandler: “Well, you wouldn’t, but we own the paper. We can print whatever we want”

Schließlich lässt sich Ross doch noch breitschlagen und als Joey und Chandler ihn fragen, was er mit dem Geld machen würde

Ross: “I don’t know, i’ll probably just invest it.

Chandler: “Oooh calm down”

Es passiert dann noch einiges sehr amüsantes in der Folge, am besten selbst anschauen. Gewonnen haben sie nicht, was Ross am Ende enttäuscht kommentiert: “So much for my dinosaur/Amelia Earhart theme park.

Ich habe mich dabei ertappt, tatsächlich ein paarmal laut zu lachen. Und dann ging es mir auch wieder besser.


(1) Amelia Earhart – Wikipedia

San Remo & Ariete

Sehr berührt hat mich Mare di guai von Ariete. Aus meiner Warte ist die Sängerin fast noch ein Kind, obwohl sie eh schon 20 ist, aber ich bin ja auch schon bald 50.

Der Text ist so schön traurig und man könnte fast meinen, sie beginnt eine Geschichte zu erzählen, die Marco Mengoni mit seinem Lied, weiterspinnt, weil bei ihr heißt es: “La luna sembra un po’ arrabbiata (come mai?)” – in etwa: “Der Mond wirkt ein bisschen wütend (warum)?” und in Mengonis Song dann: “Se questo è l’ultima canzone e poi la luna esploderà” also: “Wenn das das letzte Lied ist und dann der Mond explodieren wird” – denn er war ja, richtig, wütend.

Das Verrückte bei San Remo ist, dass so ein Song auf dem 14. Platz landet (von 28.) Ich glaub, ich lehn mich nicht zu weit aus dem Fenster wenn ich sage, dass die meisten ESC-Vorentscheide glücklich wären, wenn sie einen Song von so einem Kaliber überhaupt im Programm hätten und der würde dann vermutlich auch gewinnen. Aber sagt halt auch viel über das Niveau der italienischen Musikszene aus.

San Remo & Colapesce Dimartino

Beim gestrigen Finalabend in San Remo haben Colapesce & Dimartino mit ihren Song Splash beide Kritikerpreise gewonnen. Es wundert mich nicht, Splash ist wirklich ein sehr spezieller Song, der sich nicht in konventionelle Muster mit Strophe/Refrain/Strophe/Refrain/Bridge usw. einteilen lässt. Er hat für mich etwas Avandgartistisches, unbeschreibbares, und der Titel des Songs kommt nur einmal vor und zwar als letztes Wort. Sowas liebe ich. Außerdem wird es nicht Spläääsch ausgesprochen, sondern wirklich Splaaasch.

Wenn man dann tatsächlich noch etwas braucht, um von diesem Song beeindruckt zu sein, dann kann man sich die enthusiastische Vintage-Hipster Performance der beiden Künstler ansehen, das ist schon sehr super. Und der ganze Text von wegen, eigentlich wollen sie nicht am Meer sein, weil am Meer kann man nicht vergessen, lieber ist ihnen der Lärm der Stadt, das lenkt ab, aber irgendwie ist das Meer ja schon schön und deshalb springen sie am Ende doch hinein (Splaaaasch!!!)

Harry und Meghan go Netflix

Am Dienstag war ich bei der Augenärztin, weil ich jetzt offenbar nicht nur kurzsichtig, sondern auch altersweitsichtig bin. Awesome, oder? Na ja, jedenfalls wurden mir Augentropfen verabreicht, nach denen man einen Tag kaum lesen oder am Bildschirm arbeiten kann. Ich hab ja nicht so wirklich dran geglaubt, wurde aber eines besseren belehrt, ich war froh, dass ich den Heimweg geschafft habe. So musste ich leider, anstatt zu arbeiten, aufs Sofa und mir die Harry & Meghan Doku auf Netflix anschauen. Fernsehen ging nämlich, poor me.

Ich werde dazu noch mehr schreiben, wenn die drei nächsten Folgen veröffentlicht werden, aber bin schon jetzt bei einem Statement von Meghan hängengeblieben, in dem sie sagt, dass schon so viele Bücher über sie beide veröffentlich wurden, von Menschen, die sie nicht kennen, daher: “Doesn’t it make more sense to hear our story from us?”

Dazu kann man nur sagen: Ja. Und nein. Denn wie Max Frisch in Mein Name sei Gantenbein so schön sagte: “Jeder Mensch erfindet sich früher oder später eine Geschichte, die er für sein Leben hält” Umso wichtiger ist es da, sowohl im unspektakulären realen Leben, und noch viel mehr, wenn man sich auf einer öffentlichen Plattform präsentiert und auch über andere spricht, seine eigene Sichtweise auf sich selbst auch mal zu reflektieren und zu hinterfragen. Was Harry und Meghan in den ersten drei Folgen tun ist, ein Bild von sich zu präsentieren, das sie gerne vermitteln möchten. Und da ist eine ganze feine Linie zwischen: Seine eigene Stimme finden, seine Geschichte zu erzählen und Selbstgefälligkeit.

Als Außenstehender ist es auf alle Fälle herausfordernd, sich eine eigene Meinung zu bilden, in diesem Strudel aus royalen Verpflichtungen, Boulevardpresse und Medienmacht, Familieninterna und gewissen Widersprüchlichkeiten, die auftauchen, wenn man diese Doku verfolgt.

Zum Tag

Zum Tod von Karl Merkatz fällt mir meine Lieblingsszene aus Der Bockerer ein.

Karl Bockerer begleitet seinen Freund, den Juden Rosenblatt zum Bahnhof, da dieser ausreisen will/ muss und wird daraufhin von einem Polizisten angesprochen. Nach einem kurzen Wortwechsel zur Lage, meint der Polizist zu ihm: “Kennen sie denn nicht Mein Kampf“? Und der Bockerer daraufhin: “Earnen Kampf? I kenn jo ned amoi sie söba, wie soll ich earnen Kampf kennen?”

Außerdem hab ich heute via Twitter erfahren, dass der Ausspruch “Do samma mit de Christbama” nicht von meinem Opa stammt, sondern aus Ein echter Wiener geht nicht unter. Finde es witzig, dass der Mundl den Wienern aufs “Maul” geschaut hat und dann wiederum etwas, was von ihm stammt, in den Sprachgebrauch von tatsächlichen Wienern Eingang gefunden hat.

Friends, lovers and the big terrible thing, 2

Auch wenn das Buch natürlich schwere Kost ist und Perry sehr schonungslos mit sich selbst umgeht – Mitleid will er in keiner Weise – ist es andererseits auch sehr amüsant und selbstironisch geschrieben. Er berichtet beispielsweise darüber, dass er als Letzter bei Friends gecastet wurde, als die übrige Besetzung schon feststand. Er war eigentlich für eine andere (sehr schlechte) Serie verpflichtet, las das Friends-Skript und stellte fest: Ich bin Chandler Bing! Nur konnte er nicht vorsprechen, weil ihm das andere Engagement das untersagte. So versuchte er seinem Freund Craig Birko bei dessen Vorsprechen für die Rolle zu helfen, dem die Rolle dann auch angeboten wirde, der sich dann aber letztendlich überraschend doch für eine andere Serie entschied. Perrys Serie wurde nicht realisiert und bämm: Chandler wurde doch noch Chandler.

Der Zusammenhalt bei Friends war offenbar nicht geheuchelt. Die sechs Schauspieler wurden tatsächlich Freunde und sind es noch heute. Anfangs war David Schwimmer (Ross) der Shootingstar und machte Perry nach der ersten Staffel den Vorschlag, wenn sie ihr Honorar neu aushandeln, dass sie das als Team machen sollten, obwohl Schwimmer die beste Verhandlungsposition gehabt hätte. Diese Entscheidung rechnet Perry ihm bis heute hoch an:

“Ich würde gern glaube, dass ich es genauso gemacht hätte, bin mir aber nicht sicher, ob ich es gieriger 25-jähriger dazu bereit gewesen wäre.”

Matthew Perry, S. 147

Diese Entscheidung gab ihnen als Team enorme Macht und sorgte auch dafür, dass sie sich immer gegenseitig umeinander kümmerten, wie Pinguine, beschreibt es Perry an einer Stelle im Buch, die sich auch umeinander scharen, wenn es einem aus der Pinguin Gruppe schlecht geht.

Perry erzählt weiters von seinen vielen Affären (auf die er nicht stolz ist), von der Frau, die er sehr liebte, die Beziehung aber nicht von Dauer war – er nennt ihren Namen nicht, aber man kann sich die Zusammenhänge ergoogeln. Er erzählt von Kollegen, von denen er viele sehr geschätzt hat, wie River Phoenix oder Bruce Willis – mit dem er seinen wahrscheinlich erfolgreichsten Film Keine halben Sachen drehte. Willis war, laut Perry, jemand, mit dem man ordentlich feiern konnte, der aber sofort damit aufhören konnte, beispielsweise Alkohol zu trinken und ins Bett zu gehen. Das sei der Unterschied zwischen ihnen beiden gewesen, er hätte niemals aufhören können, und noch etwas lernte er an den Abenden, die er mit Willis allein verbrachte:

“Dann sah ich den echten Bruce Willis, ein gutherziger Mann, ein fürsorglicher Mann, selbstlos. Ein wunderbarer Vater und Schauspieler und vor allem: ein guter Kerl

Matthew Perry, S. 186

Am Ende dieses Kapitels ergänzt Perry noch, dass er Bruce Willis alles erdenklich Gute wünsche.